Urteil – Weiterreichen des Handys während der Fahrt erlaubt

Weiterreichen des Handys während der Fahrt erlaubt

Beim Führen eines Kraftfahrzeuges darf der Fahrer nicht das Handy benutzen. Das beinhaltet bereits den Blick auf das Display. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld. Diese einfache Verkehrsregel soll für mehr Sicherheit sorgen. Leider halten sich immer wieder Fahrer nicht an diese Regel und müssen verwarnt werden. Dennoch gibt es Situationen, in denen es erlaubt ist, das Handy in die Hand zu nehmen. Zu diesem Schluss kommt das Oberlandesgericht Köln in seinem Urteil (Az.: 1 RBs 284/14) vom 7. November 2014.

Autofahrerin gewinnt Berufungsverfahren

Im Berufungsverfahren ging die betroffene Autofahrerin gegen das Urteil der ersten Instanz vor. Darin unterstrichen die Richter die Rechtmäßigkeit des gegen sie verhängten Bußgeldes. Im vorliegenden Fall klingelte das Telefon der Autofahrerin. Sie versuchte dieses, während der Fahrt aus der Handtasche zu holen. Sie fand es und reichte es an ihren Sohn weiter, der das Gespräch annahm.

Der unstrittige Tathergang führte zu einer Kontroverse vor dem Amtsgericht. Gemäß der Auslegung der Straßenverkehrsordnung sahen die zuständigen Richter das Herausholen aus der Tasche als Gesprächsvorbereitung an und bestätigten das Bußgeld gegen die Fahrerin. Zu Unrecht, wie das Oberlandesgericht Köln urteilte. Die Richter erklärten: „Indessen bereitet die Betroffene durch die Weitergabe des Mobiltelefons ohne vorheriges Ablesen des Displays keinen eigenen Kommunikationsvorgang in ihrer Eigenschaft als Fahrerin vor.„ Nach Ansicht der Richter nutzte die Fahrerin das Handy nicht als Kommunikationsmittel, sondern veränderte lediglich den Ort des Gerätes innerhalb des Fahrzeuges. Daher sahen die Richter einen klaren Unterschied zu Aktionen wie dem Wegdrücken von Gesprächen oder dem Ablesen der Uhrzeit auf dem Display.

Weitergabe des Handys während der Fahrt – keine Rechtssicherheit!

Die Richter wiesen den Fall an das Amtsgericht zurück. Dieses hat nun erneut über den Fall zu befinden. Dazu erklärte das Oberlandesgericht Köln, das angefochtene Urteil könnte so keinen Bestand haben. Allerdings machten die Richter zugleich klar, dass aufgrund von Zeugenaussagen möglicherweise „Feststellungen getroffen werden können, die eine rechtsfehlerfreie Verurteilung der Betroffenen wegen des dem Bußgeldbescheid zugrunde liegenden Tatvorwurfs zu tragen vermögen.„ Das bedeutet, dass die Berufung zwar erfolgreich war, eine Verurteilung aber noch nicht abschließend abgewendet werden konnte. Eine Rechtssicherheit ergibt sich daraus nicht. Für Autofahrer bedeutet dies, dass während der Fahrt jedes Anfassen des Handys grundsätzlich ein Bußgeld nach sich ziehen kann.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile Handy Auto / Straßenverkehr
Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Fax als SMS vom Handy versenden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]