Handytarife – Prepaid oder Postpaid statt Neppangebote

Handytarife - Prepaid oder Postpaid statt Neppangebote

Es gibt unzählige verschiedene Handy-Tarife. Einige enthalten eine Allnet-Flat, andere nur eine Datenflat. Wieder andere locken mit günstigen Tarifen. Aber die meisten haben eine ein- oder zweijährige Vertragslaufzeit bei einer monatlichen Grundgebühr. Wer selten und möglichst günstig telefonieren oder sogar nur erreichbar sein möchte, muss Alternativen suchen. Dabei helfen jedoch nicht die immer wieder in den heimischen Briefkasten eingeworfenen Tarifangebote ohne Grundgebühr. Denn diese beinhalten eine lange Vertragsbindung und sind nur bis zur automatischen Verlängerung attraktiv. Häufig schlägt anschließend eine hohe Grundgebühr zu Buche. Echte Alternativen sind daher nur Prepaid- und Postpaid-Tarife ohne Grundgebühr.

Prepaid für gelegentliche, aber regelmäßige Nutzung

Prepaid steht für Tarife, bei denen der Kunde einmal bezahlt und dann dieses Guthaben abtelefoniert. Neben den im Vergleich zu Monatstarifen teuren Minuten- und SMS-Gebühren warten speziell für Gelegenheitsnutzer jedoch einige Fallstricke. So sind viele Anbieter inzwischen dazu übergegangen, ein Aufladen der SIM-Karte alle sechs oder zwölf Monate zu verlangen. Zugleich ist eine für viele Nutzer auskömmliche pure Erreichbarkeit auf Dauer nicht möglich. Denn je nach Anbieter droht nach einer gewissen Zeit der Inaktivität die Sperre der SIM-Karte. Üblich ist es zum Beispiel, nach einer Spanne von sechs oder zwölf Monaten ohne Umsatz die SIM-Karte trotz Guthabens zunächst auf „nur erreichbar“ zu schalten. Erst wenn der Nutzer sein Guthaben durch ein neues Aufladen wieder „aktiviert“, kann er selbst aktiv anrufen oder Nachrichten verschicken. Nach einer weiteren Phase der Inaktivität wird die Karte auch für eingehende Anrufe und SMS gesperrt. Letztlich fällt sogar die SIM-Karte an den Mobilfunkanbieter zurück. Das Restguthaben muss jedoch ausgezahlt werden.

Prepaid-Karten sind aus diesen Gründen nicht immer die beste Wahl. Voraussetzung ist ein regelmäßiges aktives Nutzen. Sonst droht nach wenigen Monaten bereits die erste Erinnerung, „Umsätze zu generieren“. Der Vorteil bei dieser Tarifart ist allerdings die sonst so nicht vorhandene vollständige Kostenkontrolle. Wer sich für einen dieser insgesamt sehr komfortablen Tarife entscheiden möchte, findet in der entsprechenden Rubrik des telespiegels übersichtliche Auflistungen.

Postpaid als Alternative

Ähnliche Funktionen bieten Postpaid-Tarife. Bei diesen lädt der Nutzer jedoch vorher kein Guthaben auf. Die verbrauchten Einheiten werden im Nachhinein abgerechnet. Dadurch sind Kosten der Postpaid-Tarife schwieriger zu kontrollieren. Die Tarife haben aber den Vorteil, dass der Nutzer in der Regel für den Zeitraum von zwei Jahren das Telefon passiv nutzen kann, ohne dass es zu einer Sperre kommt. Postpaid-Tarife sind zwischen Prepaid- und Discounttarifen anzusiedeln. Die Übergänge sind fließend. Einen Nachtteil hat Postpaid aber noch: Die Anbieter fordern üblicherweise zu den Bankdaten auch eine Schufa-Auskunft an.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]