Abweichende Studie – Handystrahlung doch krebserregend?

Handystrahlung krebserregend

Schon seit Jahren stehen Handystrahlen in Verdacht, das Entstehen von Krebs zu begünstigen. Bisher gab es jedoch bei wissenschaftlichen Untersuchungen fast ausschließlich gegenteilige Ergebnisse oder Ergebnisse, die entsprechende Vermutungen zumindest nicht bestätigen konnten. Das ist seit Kurzem anders. Denn eine Studie einer Untergliederung des US-Gesundheitsministeriums hat einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und den elektromagnetischen Strahlen der Handys gezeigt.

Handystrahlen: Krebserkrankungen bei männlichen Nagern

Die Studie war als langjähriger Tierversuch angelegt. Die Forscher hatten über mehrere Jahre immer wieder Nager einer Strahlung im Frequenzbereich von 900 und 1.900 MHz ausgesetzt. Das Setting und die enormen Kosten in zweistelliger Millionenhöhe machen die Untersuchung zu einer der bedeutendsten Studien in diesem Bereich. Auch der Ansatz ist neu. Denn bisherige Studien beobachteten in der großen Mehrzahl die Entwicklung von bereits vorhandenen Krebszellen durch die Strahlen, nicht aber ob die Strahlen überhaupt Krebs erzeugen.

Das Ergebnis ist erstaunlich. Die mehr als 2.500 Mäuse und Ratten wurden mehrere Stunden am Tag bestrahlt. Die männlichen Tiere zeigten nach einiger Zeit eine auffällige Häufung von Tumoren. Diese entstanden vorrangig am Herz und im Gehirn. Bei den Weibchen gab es diese Häufung nicht. Bei den bestrahlten Nager-Weibchen sank jedoch die Geburtenrate. Daraus lässt sich eine verringerte Fruchtbarkeit ableiten. Dieses geschlechtsspezifische Ergebnis der Studie ist derzeit noch schwer erklärbar.

Ist das Ergebnis auf Menschen übertragbar?

De Forscher kommen zu dem Schluss, dass bereits ein minimaler Effekt auf Menschen eine große Wirkung für die Gesundheit der Bevölkerung hätte und eine enorme Herausforderung für die Gesundheitsvorsorge wäre. Denn die Zahl der Mobilfunkgeräte ist enorm. Daher sind minimale Auswirkungen auf die Gesundheit quantitativ schnell ein ernstes Problem für die Gesellschaft. Ob die Ergebnisse jedoch überhaupt auf Menschen übertragbar sind, müssen die Forscher schuldig bleiben. Dennoch: Es gibt zum Beispiel in den USA eine relativ große Zahl von Menschen jungen und mittleren Alters, die an einem Gehirntumor leiden. Diese Erkrankungsfälle könnten vor dem Hintergrund der steigenden Nutzerzahlen von Mobilfunkgeräte (SAR-Wert) ein Indiz sein, dass Handystrahlung am Ende doch krebserregend ist. Ein Nachweis ist aber auch mit der Studie nicht geführt.

Wer sich vor Handystrahlung schützen möchte, kann das eigene Verhalten ändern. So gehören Handys zum Beispiel nicht nachts ans Bett oder sollten nicht am Körper getragen werden. Mehr Tipps zum Umgang mit Handystrahlung sind hier im telespiegel zu finden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]