WhatsApp – Apple-Fans können nun zitieren

WhatsApp - Apple-Fans können nun zitieren

WhatsApp hat eine neue Version für das iPhone veröffentlicht. Diese bringt für Apple-Fans einige praktische Neuerungen. Zugleich können Desktop-Nutzer sich auf mehr Komfort freuen. Wann ähnliche Features für Android-Nutzer zur Verfügung stehen, ist noch unklar. Die Neuerungen für iOS sind ab Versionsnummer 2.17.30 in WhatsApp enthalten.

WhatsApp: Zum Zitieren bitte rechts wischen

Eine sehr komfortable Neuerung für mehr Übersicht im Nachrichtenverlauf ist die Zitierfunktion. Mit einem Wisch (Schieben) nach rechts, zitieren die Nutzer die jeweilige Nachricht. Das klingt unspektakulär, ist aber ein großer Schritt, denn so weiß der Gegenüber jeweils, auf welche Aussage sich eine Nachricht bezieht. Besonders vorteilhaft ist diese Zitatfunktion in Gruppenchats. So behalten alle die Übersicht über die aktuelle Diskussion.

Nachrichten mit Anhängen: Bilderordner für mehr Übersicht

Ebenfalls für mehr Übersicht sorgt eine zweite Neuerung für iOS. Denn mehrere mitgesendete Medien-Anhänge wie Fotos und Videos erscheinen jetzt nicht mehr untereinander im Nachrichtenverlauf. Vielmehr legt der Messenger nun einen Ordner an, der zunächst angeklickt werden muss. Das klingt umständlicher, ist aber extrem übersichtlich. Denn bisher haben Nachrichtenverläufe mit vielen Bildern und Videos dazu geführt, dass die eigentlichen Textbestandteile kaum noch erfassbar waren. Die neue Ordnerstruktur erleichtert das Verfolgen der Nachrichtenverläufe.

Neuer Filter für bessere Fotos

Ebenfalls Media-Dateien betrifft eine neue Filterfunktion. Mussten Nutzer ihre Fotos bisher bei Bedarf vor dem Versand aufwendig optimieren, erledigt das der Filter nun per Fingertipp. So können Nutzer schneller und komfortabler direkt aus WhatsApp heraus optimierte Fotos versenden. Bisher sind es vor allem Farbfilter, die WhatsApp anbietet. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Funktion nach und nach ausgebaut wird.

Desktop-Neuerungen im Anmarsch

Windows-Geräte- und Mac-Nutzer werden für ihre Desktop-Anwendungen ebenfalls den noch neuen Status nutzen können. Eine entsprechende Version ist angekündigt. Damit ist es auch PC- und Laptop-Nutzern möglich, regelmäßige Statusmeldungen zu versenden, um anderen über sich Infos zukommen zu lassen.

Tracking für Android?

Derzeit arbeitet WhatsApp anscheinend an einer erweiterten Trackingfunktion für Android. Diese soll es erlauben, andere Nutzer zu lokalisieren. Ob und wann diese Funktion erscheint, ist noch unklar. In Deutschland dürften Datenschutzbestimmungen dem Tracking hohe Hürden bieten. Wer wegen solcher Funktionen oder aus anderem Grund auf einen anderen Messenger ausweichen möchte, findet im telespiegel eine Übersicht der besten WhatsApp-Alternativen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]