WhatsApp – Neue Statusmeldungen für mehr Netzwerk

WhatsApp - neue Statusmeldungen für mehr Netzwerk

Es klingt wie eine Mischung aus Instagram und Snapchat, könnte später aber auch einen Bogen zu Facebook schlagen. WhatsApp führt Statusmeldungen ein. Damit können Nutzer ihren Kontakten Emojis, Fotos und Videos als Statusmeldung zusenden. Diese sind 24 Stunden abrufbar und werden danach automatisch gelöscht. Das Update mit der Funktion wird seit gestern in Deutschland ausgerollt. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass es etwas dauert, bis alle Handys über das neue Feature verfügen. Der Status ist wie die übrige Kommunikation verschlüsselt.

Was ist die WhatsApp-Statusfunktion?

Die Statusfunktion ist sehr leicht zu bedienen. Ein neuer Button bzw. Tab weist auf die Funktion hin. Tippt der Nutzer diesen an, erhält er eine Übersicht über alle Statusmeldungen seiner Kontakte. Diese sind in bereits angesehene und neue unterteilt.

Klickt der Nutzer auf das Pluszeichen, kann er selbst eine Statusmeldung mit Fotos oder Videos abschicken. Diese erscheint dann bei allen Kontakten. Den Empfängerkreis kann jeder Nutzer einschränken, indem er seinen Status nur für bestimmte Gruppen, einzelne Personen oder niemanden (was unsinnig wäre) freigibt bzw. einzelne Personen ausschließt. Auf diese Weise kann jeder verhindern, dass ein cooles, aber unvorteilhaftes „Beweisstück“ zum Beispiel dem Chef oder anderen Personen in die Hände fällt. Die Statusmeldungen verschwinden nach 24 Stunden automatisch. Zusätzlich kann der Nutzer sie vorzeitig entfernen.

WhatsApp: Statusmeldungen blockieren

Den „Erfolg“ der Statusmeldungen können Nutzer direkt sehen. Denn jeder Kontakt, der sich die Statusmeldung angesehen hat, wird gezählt. Es erscheint eine aufaddierte Zahl neben einem Auge-Symbol bei der Meldung. Dabei gilt: Haben beide Kommunikationspartner die Lesebestätigung aktiviert, sehen sie gegenseitig, ob der andere die Statusmeldung angesehen hat. Deaktiviert eine Person die Lesebestätigung, sieht keiner der beiden Partner, ob der andere die Meldung betrachtet hat. Wer selbst nicht möchte, dass sein Betrachten einer Statusmeldung bemerkt wird, deaktiviert also die Bestätigung.

WhatsApp: Wer profitiert von den Statusmeldungen?

Die Funktion kopiert praktisch Anwendungen von Snapchat und Instagram. Zum einen bietet das WhatsApp-Nutzern mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Zum anderen könnte aber auch Facebook als WhatsApp-Mutter profitieren. Denn es ist denkbar, WhatsApp noch leichter mit dem Facebook-Messenger zu verknüpfen und zu einem kleinen Social-Media-Netzwerk auszubauen. Ebenfalls denkbar sind Werbeanzeigen zwischen den Statusmeldungen. Ob solche Entwicklungen geplant sind, bleibt jedoch abzuwarten. Wer angesichts der neuen Funktionen lieber auf einen anderen Messenger zurückgreifen möchte, kann eine der vielen leistungsstarken WhatsApp-Alternativen nutzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]