WhatsApp – Neue Statusmeldungen für mehr Netzwerk

WhatsApp - neue Statusmeldungen für mehr Netzwerk

Es klingt wie eine Mischung aus Instagram und Snapchat, könnte später aber auch einen Bogen zu Facebook schlagen. WhatsApp führt Statusmeldungen ein. Damit können Nutzer ihren Kontakten Emojis, Fotos und Videos als Statusmeldung zusenden. Diese sind 24 Stunden abrufbar und werden danach automatisch gelöscht. Das Update mit der Funktion wird seit gestern in Deutschland ausgerollt. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass es etwas dauert, bis alle Handys über das neue Feature verfügen. Der Status ist wie die übrige Kommunikation verschlüsselt.

Was ist die WhatsApp-Statusfunktion?

Die Statusfunktion ist sehr leicht zu bedienen. Ein neuer Button bzw. Tab weist auf die Funktion hin. Tippt der Nutzer diesen an, erhält er eine Übersicht über alle Statusmeldungen seiner Kontakte. Diese sind in bereits angesehene und neue unterteilt.

Klickt der Nutzer auf das Pluszeichen, kann er selbst eine Statusmeldung mit Fotos oder Videos abschicken. Diese erscheint dann bei allen Kontakten. Den Empfängerkreis kann jeder Nutzer einschränken, indem er seinen Status nur für bestimmte Gruppen, einzelne Personen oder niemanden (was unsinnig wäre) freigibt bzw. einzelne Personen ausschließt. Auf diese Weise kann jeder verhindern, dass ein cooles, aber unvorteilhaftes „Beweisstück“ zum Beispiel dem Chef oder anderen Personen in die Hände fällt. Die Statusmeldungen verschwinden nach 24 Stunden automatisch. Zusätzlich kann der Nutzer sie vorzeitig entfernen.

WhatsApp: Statusmeldungen blockieren

Den „Erfolg“ der Statusmeldungen können Nutzer direkt sehen. Denn jeder Kontakt, der sich die Statusmeldung angesehen hat, wird gezählt. Es erscheint eine aufaddierte Zahl neben einem Auge-Symbol bei der Meldung. Dabei gilt: Haben beide Kommunikationspartner die Lesebestätigung aktiviert, sehen sie gegenseitig, ob der andere die Statusmeldung angesehen hat. Deaktiviert eine Person die Lesebestätigung, sieht keiner der beiden Partner, ob der andere die Meldung betrachtet hat. Wer selbst nicht möchte, dass sein Betrachten einer Statusmeldung bemerkt wird, deaktiviert also die Bestätigung.

WhatsApp: Wer profitiert von den Statusmeldungen?

Die Funktion kopiert praktisch Anwendungen von Snapchat und Instagram. Zum einen bietet das WhatsApp-Nutzern mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Zum anderen könnte aber auch Facebook als WhatsApp-Mutter profitieren. Denn es ist denkbar, WhatsApp noch leichter mit dem Facebook-Messenger zu verknüpfen und zu einem kleinen Social-Media-Netzwerk auszubauen. Ebenfalls denkbar sind Werbeanzeigen zwischen den Statusmeldungen. Ob solche Entwicklungen geplant sind, bleibt jedoch abzuwarten. Wer angesichts der neuen Funktionen lieber auf einen anderen Messenger zurückgreifen möchte, kann eine der vielen leistungsstarken WhatsApp-Alternativen nutzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]