Oreo – Google stellt Android 8 vor

Oreo - Google stellt Android 8 vor

Pünktlich zur Sonnenfinsternis hat Google seine Android-Version 8.0 offiziell vorgestellt. Der Name ist wieder der einer Süßigkeit – und der passt zur Sonnenfinsternis: Oreo. Der schwarz-weiße Keks ist sehr beliebt. So soll auch Android 8 ein verbreitetes Betriebssystem für Smartphones und Tablets werden.

Welche Neuerungen bringt Android 8 Oreo?

Die meisten Neuerungen für Android 8 bzw. Android Oreo sind bereits seit einiger Zeit bekannt. Besonders komfortabel ist die Autofill-Funktion für Passwörter. Diese erlaubt es, Passwortmanager-Apps leichter zu nutzen und eigene Zugangsdaten sicher zu verwahren, aber dennoch sehr einfach anzuwenden. In eine ähnliche Richtung geht die Smart-Text-Selection. Mit einem doppelten Fingertipp lassen sich Textpassagen markieren und kopieren. Android Oreo erkennt dabei, ob es sich um Kontaktdaten handelt, die der Nutzer dann sehr leicht in das Adressbuch übertragen kann. Das Markierungswerkzeug ist entsprechend deutlich exakter.

Spannend ist die „Bild-in-Bild-Funktion„. So ist es beispielsweise möglich, kleine Vorschauvideos auf einen laufenden Film einzublenden. Nutzer können mit Android Oreo jedoch nicht nur mehrere Anzeigen auf einem Display sehen, sondern Inhalte nun viel leichter in verschiedene Ansichten verschieben. Damit hängt auch eine weitere Neuerung zusammen: Notification-Dots. Ein Punkt macht Nutzer auf eingehende Nachrichten aufmerksam. Drückt dieser den Punkt, kann er ein kleines Vorschaufenster über das Display legen. Hinweise auf Nachrichten und Benachrichtigungen von Apps können Nutzer außerdem einzeln konfigurieren, sodass nur noch gewünschte Apps Töne und Vibrieren senden. Diese Funktion ist an die Channels gekoppelt, mit denen der Nutzer Nachrichtenkanäle so bestimmen kann, dass diese nur bestimmte Hinweise enthalten.

Technisch soll Android 8 etwas flüssiger laufen. Neu ist der deutlich modularere Aufbau, der Updates erleichtern und beschleunigen wird. Der Quellcode steht Drittanbietern dazu bereit. Ebenfalls soll die Akkulaufzeit verbessert sein. Durch den neuen Aufbau ist es nun auch möglich, Apps aus anderen Quellen mit dem Virenscanner Play Protect aus dem Play-Store zu scannen.

Welche Smartphones bekommen ein Upgrade auf Android 8 Oreo?

Bisher haben nur wenige Hersteller genaue Informationen geliefert, welche Modelle ein Upgrade auf Android 8 erhalten. Dazu gehören natürlich die Nexus- und Pixel-Modelle. Außerdem ist das Update derzeit bereits auf den Geräten Blackberry KeyOne und Honor 8 verfügbar. Folgen werden außerdem die neuen Modelle von Samsung (ab Galaxy S7 und Galaxy Tab S3) du Oneplus. Zu erwarten, aber nicht offiziell bestätigt sind Upgrades für die neuen Smartphones und Tablets von u. a. Sony, Huawei, LG, HTC und Motorola (Lenovo).

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]