Vodafone – Prepaid wird mit CallYa Flex individueller

Vodafone - Prepaid wird mit CallYa Flex individueller

Flexibilität ist etwas, was nur wenige Smartphone-Tarife bieten. Vodafone hat mit CallYa Flex nun eine neue Tarifstruktur für Prepaidtarife vorgelegt, die ähnlich wie die Prepaid-Tarife von Congstar ein großes Maß an individuellen Einstellungsmöglichkeiten bietet. Die Steuerung erfolgt über eine App, die übersichtlich den Verbrauch der letzten drei Monate sowie alle Nachrichten anzeigt und über die der Nutzer per Schieberegler seinen Tarif flexibel konfigurieren kann.

Vodafone CallYa Flex: Flexibel den eigenen Tarif gestalten

Nutzer von CallYa Flex können jeden Monat neu festlegen, welchen Tarif sie benötigen. Dazu schieben Sie einfach unter Einstellungen die gewünschte Konfiguration zusammen. Möglich sind beispielsweise drei Stufen für das mobile Surfen. Die Nutzer können zwischen 400, 750 und 1.500 MB Datenvolumen wählen. Reicht das eingestellte Volumen nicht, lassen sich kostenpflichtige Zusatzpakete nachordern. Diese Nachfülloption kostet einmalig 4,99 Euro und setzt den Verbrauch zurück. Vodafone bietet dafür das Surfen auch im LTE-Netz mit lokal bis zu 500 MBit/s. Inklusive sind außerdem Sprachpakete mit wahlweise 50, 140 und 400 Einheiten ins Mobilfunknetz. Diese Freiminuten bzw. SMS lassen sich ebenfalls auffüllen. Dabei fallen Kosten von einmalig 1,49 Euro an. Alle Nachfülloptionen sind mehrfach nutzbar.

Was kostet Vodafone CallYa Flex?

Die Gebühren pro Monat richten sich nach den individuellen Einstellungen. Der Preis beträgt zwischen 4,99 Euro und 12,99 Euro. Wer beispielsweise die niedrigsten Pakete nutzt, zahlt weniger als jemand, der mischt. Wer jeweils das Maximum einstellt, zahlt den Höchstpreis.

Die App von CallYa Flex

Alle Einstellungen lassen sich per App regeln. Besonders schön: Die Nutzer finden darin ein richtiges Verwaltungszentrum, das nicht nur alle Nachrichten anzeigt, sondern auch die bisherigen Aufladungen des Guthabens und die letzten Einstellungen bzw. der Verbrauch der letzten drei Monate. Integriert ist ein direkter Chatkontakt zum Kundenservice. Über die App können die Vodafone-Kunden auch bequem das Guthabenkonto aufladen. Möglich ist das nicht nur per Bankeinzug, sondern auch per Paypal, Sofortüberweisung oder Kreditkarte.

Zum Vodafone Prepaid Angebot

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]