YouTube – Abofallen in den Trends

YouTube - Abofallen in den Trends

YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und die wichtigste Anlaufstelle für Internetnutzer, die Unterhaltung oder Informationen über bewegte Bilder suchen. Ein wichtiges Feature des Google-Angebotes sind die Trends. Diese sind über die Startseite von YouTube erreichbar und listen interessante Videos auf, die derzeit viel Zuspruch erleben. Alles super, wäre da nicht ein Problem: Derzeit sind dort viele Videos zu sehen, die Abofallen promoten.

Abofallen in den Trends: Worum geht es?

Zwischen den Videos in den Trends sind immer wieder Filme zu finden, die den Nutzern ein Versprechen machen. Mal sind Instagram-Follower zu haben, mal gibt es ein Life-Hack, mal können Gamer für ein Spiel einen virtuellen Inhalt bekommen oder Nutzer Geld verdienen. Die Videos locken damit, dass die Nutzer mit ganz einfachen Mitteln und von anderen erprobt an das gewünschte Ziel kommen können. Das erinnert fast ein bisschen an ein Versprechen, mal eben schnell reich zu werden. Alle Videos dieser Art folgen dem gleichen Muster, beinhalten aber jeweils andere Themen.

YouTube-Abofallen – wie funktioniert es?

Alle diese Videos führen letztlich auf eine Webseite, auf der die Nutzer persönliche Daten inklusive Mobilfunknummer hinterlassen sollen. Anschließend verspricht die Webseite in kurzer Zeit Erfolg, neue Follower oder andere Vorteile. Kommt ein Nutzer der Eingabe nach, startet er jedoch eine Abofalle. Denn er schließt einen Vertrag ab, der über die Handynummer abgerechnet wird.

Warum solche Videos in den YouTube Trends erscheinen können

Hinter diesen Abofallen steckt eine breit angelegte Betrugsmasche. Nach einer Algorithmusänderung sind in den Trends nicht nur große Kanäle zu finden, sondern auch kleinere. Es gilt jedoch: maximal ein Video pro Kanal.

Betrüger richten daher viele Kanäle ein, befeuern eine Platzierung durch Botnetzwerke, mit denen sie die Klickzahlen der Videos nach oben treiben, und schaffen es so gleich mehrfach in die Trends. Dort stoßen sie auf Aufmerksamkeit und bekommen viele Zuschauer. Daher hat die Masche Erfolg: Irgendeiner fällt bei vielen Nutzern immer auf diese Masche rein. Besonders problematisch ist dabei, dass speziell jüngere, unbedarfte Nutzer die Trends intensiv nutzen.

Google kennt die Betrugsvorwürfe inzwischen, zeigt sich jedoch recht zurückhaltend. Laut Spiegel heißt es von dort, man nehme das Problem ernst. Inzwischen sind viele Angebote gelöscht worden.

Wie Nutzer sich schützen können

Das grundlegende Prinzip ist einfach: Die Videos faken Versprechen. Nutzer springen darauf je nach Thema sofort an, schalten das Denken aus und geraten in die Abofalle. Der beste Schutz ist daher: Nachdenken!

Aber auch wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, können sich Betroffene wehren. Zum einen hilft generell allen Nutzern eine Drittanbietersperre. So schließen sie aus, dass Fremde Geld über die Handyrechnung abbuchen können. Zum sollten die Betroffenen das Abo sofort kündigen. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich von einer Verbraucherzentrale beraten zu lassen. Denn einige der Videos bzw. Abofallen sind rechtlich zu beanstanden und somit alle Abrechnungen zu beanstanden. Gegenüber dem Mobilfunkanbieter sollten entsprechende Unregelmäßigkeiten in der Rechnung mit Bitte um Korrektur beanstandet werden.

Der Abofallen-Trend ist mit ähnlichen Mechanismen bereits seit Längerem ein Ärgernis. Einzelne Kanäle führen Nutzer bewusst und unverblümt in Abos, andere gaukeln Versprechen vor. Die neue Masche ist deshalb so perfide, da Betrüger ganz bewusst ihre Kanäle mit künstlich generierten Klickzahlen manipulieren und so in die Trends pushen, um Zuschauer zu erreichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]