Chrome Browser – ab sofort ohne „nervige“ Werbung

Chrome Browser - ab sofort ohne "nervige" Werbung

Google hat ein neues Update für den Browser Chrome bereitgestellt. Dieses blockiert zukünftig „nervige“ Werbung. Nutzer dürften allerdings enttäuscht sein, denn der Webbrowser filtert Anzeigen nicht generell heraus, sondern nur einige von denen, die nicht den Standards der Coalition For Better Ads entsprechen. Das Vorgehen sehen Konkurrenz und Werbebranche mit gemischten Gefühlen. Denn der Nutzer wird ein Stück weit bevormundet und Webseitenbetreiber noch stärker in ihrer Entscheidungshoheit beschnitten.

Was unterdrückt Chrome als „nervige“ Werbung?

Für das Entwicklerteam ist der Browser ein Schritt zu einer besseren Nutzererfahrung. Dem müssten sich Webmaster mit ihrer Gewinnerzielungsabsicht unterordnen. Daher blockt Chrome ab sofort unter anderem Banner auf Basis des aus Sicherheitsgründen bedenklichen Flash, automatisch startende Videos ohne Stopp-Button und Popup-Banner. Ebenso blockiert der Browser große Anzeigen, die sich über den ganzen Bildschirm legen – speziell auf Mobilgeräten. Die meisten dieser Anzeigen sind für viele Nutzer ein Ärgernis. Die Zusammenstellung basiert auf einem Kompromiss der Koalition für bessere Anzeigenformate.

Kritik am Blockieren der Werbung

Die Werbeindustrie hat es in den letzten Jahren nicht verstanden, Anzeigen zu generieren, die Nutzer nicht mit Cookies, Tracking-Codes oder blinkenden Animationen förmlich zuballern. Solche Auswüchse sind hauptverantwortlich dafür, dass ein wesentlicher Teil der Internetnutzer mit einem Adblocker surfen.

Google springt nun in die Bresche und blockiert besonders bedenkliche Werbeformate automatisch. Zwar kann der Nutzer mit einem Klick alle Werbeformate auf einer Webseite aktivieren, aber das Unternehmen greift damit in die freie Entscheidung von Nutzern und Webseitenbetreibern ein. So sieht es auch Mozilla-Kopf Nick Nguyen. Er propagiert den eigenen Webbrowser Firefox. Google bevormunde Nutzer, lasse aber Tracking-Codes zu, obwohl diese nicht zum Standard For Better Ads gehören. Der Firefox hingegen filtere diese heraus.

Ohne Anzeigen geht es derzeit nicht

Das Problem ist von den Werbetreibenden ein Stück weit hausgemacht. Wären die Werbeformate weniger aufdringlich oder würden diese die Nutzer nicht ausspionieren, wären Adblock-Systeme kein großes Thema. Leider sind die Leidtragenden die Webseitenbetreiber. Alternativen zu Werbung sind speziell für Online-Magazine wie für den telespiegel nicht auskömmlich. Ohne klassische Werbung wäre die Arbeit für die Leser für die Masse der Informationsportale kaum finanzierbar. Daher bittet der telespiegel alle Leser, auf Adblocker zu verzichten. Chrome ist in seiner neuesten Version zumindest kein Garant für eine bessere Nutzererfahrung, denn die geblockten Anzeigenformen sind ohnehin auf den meisten Webseiten längst nicht mehr vorhanden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]