Datendeal von Facebook – Unternehmen hatten Zugriff auf private Nutzerdaten

Datendeal von Facebook – Unternehmen hatten Zugriff auf private Nutzerdaten

Wieder einmal ist bekannt geworden, dass das soziale Netzwerk Facebook seine Nutzerdaten nicht sorgsam behandelt. Die US-amerikanische, überregionale Tageszeitung The New York Times (NYT) berichtet, Facebook habe großen Technologie-Unternehmen jahrelang den Zugriff auf Nutzerdaten ohne das Wissen und das Einverständnis seiner Nutzer gewährt. Die NYT verweist dabei auf interne Dokumente des Unternehmens Facebook. Insgesamt 150 Unternehmen, die meisten davon sind Tech-Unternehmen, darunter Online-Händler und Unterhaltungs-Websites, aber auch Automobilhersteller und Medienunternehmen, erhielten Zugriff auf Facebook-Nutzerdaten. Das Arrangement habe dem sozialen Netzwerk geholfen, neue Nutzer zu gewinnen, seine Werbeeinnahmen zu steigern und sich auf Internetseiten zu präsentieren.

Yahoo hatte Zugriff auf Facebook-Konten

Beispielsweise wurde der Datenaustausch mit Yahoo über eine offizielle Partnerschaft hinaus weitergeführt. Im Jahr 2011 hatten die beiden Unternehmen die Funktion „facebar“ auf der Website von Yahoo integriert. Damit sollten laut einer Pressemitteilung von Yahoo „die Freunde der Freunde in den Mittelpunkt gestellt und auf innovative Art und Weise der soziale Kontakt zu Inhalten geschaffen“ werden. Doch die Nutzer verwendeten dieses Feature nicht wie erhofft, und es wurde bald wieder eingestellt. Dennoch hat Yahoo einen besonderen Zugriff auf die Daten von mehr als 80.000 Facebook-Nutzerkonten behalten. Yahoo sagte dazu, die Informationen seien nicht für Werbung verwendet worden. Wofür sie genutzt wurden, ist unklar.

Netflix und Spotify konnten private Nachrichten schreiben und löschen

Auch die Streamingdienste Netflix und Spotify konnten die Daten der Facebook-Nutzer einsehen. Die Unternehmen erhielten ebenfalls den Zugriff auf die Nachrichten von Nutzern, die anderen Nutzern Filme und Musikstücke des Streamingangebots empfohlen haben. Netflix hatte dadurch auch die Möglichkeit, private Facebook-Nachrichten zu senden, Nachrichten zu lesen, zu schreiben oder zu löschen. Das war auch nach der Deaktivierung des Features noch möglich. Netflix sagte dazu, das Unternehmen habe nicht gewusst, dass es eine so große Befugnis hatte. Auch Spotify, das noch immer eine solche Empfehlungsfunktion anbietet, sagte, dass es nichts von dieser besonderen Zugriffsmöglichkeit weiß.

Webdienste wie Bing und Rotten Tomatoes konnten Informationen einsehen

Mit einem Partnerprogramm namens „Instant Personalization“ versuchte Facebook auch andere Internetdienste an sein soziales Netzwerk zu binden, führt die NYT weiter aus. Beispielsweise erhielten die Suchmaschine Bing von Microsoft und die Website Rotten Tomatoes seit dem Jahr 2010 den Zugriff auf den Namen, das Geschlecht, Profilfotos und andere veröffentlichte Informationen der Nutzer. Waren die Nutzer bei Facebook angemeldet, während sie eine dieser Internetseiten besuchten, wurde ihnen angezeigt, dass der Seite ihre Facebook-Daten übermittelt werden, damit die Ansicht personalisiert werden kann. Das geschah auf der Basis der Facebook-Nutzerdaten. Die Funktion wurde schließlich deaktiviert. Einige der Internetseiten hatten allerdings weiterhin den Zugriff auf die meisten dieser Nutzerdaten von Facebook.

„Personen, die Du vielleicht kennst“

Die Facebook-Funktion „Personen, die Du vielleicht kennst“ schlägt den Nutzern andere Facebook-Nutzer als Kontakt vor. Der Blog Gizmodo und andere Internetdienste berichteten, dass dieses Feature sogar Verknüpfungen zwischen den Patienten desselben Psychiaters, zerstrittenen Familienmitgliedern und Nutzern, die am selben Ort waren, empfahl. Die Vermutung liegt nahe, dass Facebook unter anderem den Aufenthaltsort der Nutzer und ihre Nachrichten verfolgt, meint die NYT.

Nutzerdaten gegen Kontaktdaten getauscht

Bei manchen Kooperationen, wie beispielsweise mit Amazon, Yahoo und Huawei, teilte Facebook die Daten mit anderen Unternehmen und erhielt im Gegenzug die Kontaktdaten dieser Personen. Mit diesen Informationen entwickelte Facebook komplexere Freundesnetzwerke und zusätzliche Verbindungen. Das gehe ebenfalls aus den internen Dokumenten hervor.

Auch New York Times hatte Zugriff

Eines der neun in den Dokumenten genannte Medienunternehmen ist die New York Times selbst. Im Jahr 2008 hatte sie ein Feature entwickelt, mit dem Artikel an andere Facebook-Nutzer weiterempfohlen werden konnten. Seit dem Jahr 2011 gibt es diese Funktion nicht mehr. Bis in das Jahr 2017 hatte die NYT aber weiterhin Zugriff auf Freundeslisten bei Facebook. Die Zeitung habe aber nichts von dieser Möglichkeit gewusst und sie nicht verwendet, sagte eine Sprecherin der NYT.

Facebook: „Keine Hinweise auf Missbrauch durch seine Partner“

Man hat keine Hinweise auf Missbrauch durch seine Partner gefunden, teilte eine Facebook-Sprecherin mit. Einige der größten Partner teilten mit, dass sie die Daten angemessen verwendet haben. Doch sie lehnten es ab, Details zu veröffentlichen. Das Unternehmen Facebook erklärte, es hat einige seiner Partnerschaften missverstanden, sodass der Zugang bestimmter Unternehmen zu den Nutzerdaten noch lange nach Beendigung der Funktionen bestand.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]