G5-Mobilfunknetz Ausbau – Bundeskartellamt fordert mehr Wettbewerber

G5-Mobilfunknetz Ausbau - Bundeskartellamt fordert mehr Wettbewerber
Bundeskartellamt

Der Ausbau des G5-Mobilfunknetzes steht bei den meisten Anbietern noch bevor. Mit dem Start des neuen Mobilfunkstandards ist daher nicht vor 2020 zu rechnen. Zuvor wird die Bundesregierung noch die dafür vorgesehenen Frequenzen versteigern. Auf diese Veräußerung der Nutzungsrechte bereiten sich Telekom, Vodafone und Telefonica (O2) bereits vor. Das Bundeskartellamt hat sich in diesem Zusammenhang jetzt eindeutig positioniert. Es erwartet von der Bundesnetzagentur, dass diese weitere Wettbewerber berücksichtigt und so zusätzliche Netze entstehen.

Bundeskartellamt fordert mehr Wettbewerb im G5-Netz

Bisher haben sich die drei großen Netzbetreiber sowohl das UMTS- als auch das LTE-Netz untereinander aufgeteilt. Andere Mobilfunkanbieter schließen Verträge mit den Netzbetreibern und bieten dann ihre Leistungen über deren bestehende Netze an. Das führt zu einem geringen Wettbewerb, da dieser von den Netzanbietern gesteuert werden kann. Das Resultat sind im internationalen Vergleich ein mäßiges Netz und teure Mobilfunktarife. Das Bundeskartellamt wünscht daher, dass sich ein vierter Netzbetreiber findet. Zugleich wäre es für den Wettbewerb förderlich, dass die Netzbetreiber den Dienstanbietern und virtuellen Netzbetreibern (MVNO) einen diskriminierungsfreien Zugang gewähren.

Dritte sollen Zugriff auf netzübergreifendes G5 bekommen

Bisher sind die Netze technisch voneinander getrennt. Über ein sogenanntes „National Roaming“ könnten jedoch alle Anbieter alle Netze nutzen, um zum Beispiel Funklöcher auszugleichen. Neue virtuelle Netzbetreiber könnten ihren Kunden somit ein stabiles Netz über die jeweils leistungsstärksten Funkmasten bieten. Wer Betreiber der Funkzelle ist, wäre gleichgültig.

Die Wettbewerbshüter denken aber weiter als nur an eine schnelle Internetverbindung für Smartphone-Nutzer. Autonomes Fahren und andere Anwendungen sind von einem leistungsfähigen G5-Netz abhängig. Für Anbieter solcher Produkte ist ein günstiger und effektiver netzübergreifender Zugang auf die rasend schnellen G5-Mobilfunkverbindungen zwingend erforderlich. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes stellt heraus: „Der Entwicklung auf dem Mobilfunkmarkt kommt eine Schlüsselstellung auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft zu. Wettbewerb und Investitionen sind dabei kein Widerspruch. […] Wettbewerb ist der zentrale Treiber für innovative Dienstleistungen zur Unterstützung der Digitalisierung der Wirtschaft.“

Wettbewerber würden gern, benötigen aber National-Roaming-Garantie

Unternehmen wie 1&1 würden sich gern an der Ersteigerung der G5-Frequenzen beteiligen. In einem FAZ-Artikel forderte Unternehmenschef Rolf Dommermuth vor Kurzem jedoch Lösungen wie National Roaming, da sonst neue Netzbetreiber durch eine geringe Abdeckung anfangs zu stark benachteiligt wären. Bisher lehnen die drei großen Netzbetreiber ein Hin- und Herwechseln zwischen den Netzen jedoch ab. Sie sehen die Renditen für ihre Investitionen in ein flächendeckendes Mobilfunknetz in Gefahr. Das führt offenbar sogar zu einem Ausbremsen der Konkurrenz ohne eigenes Netz. Dem Bundeskartellamt liegen nach eigenen Aussagen mehrere Beschwerden vor, die das Fehlen eines effektiven Zugangs zum Mobilfunknetz bemängeln. Die Wettbewerbshüter fordern auch deshalb von der Bundesnetzagentur klare Regelungen, die den Markteintritt von neuen Netzbetreibern und Diensteanbietern begünstigen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]