Test – Chatroboter und Support-Mitarbeiter enttäuschen

Test - Chatroboter und Support-Mitarbeiter enttäuschen

„Sie glauben doch nicht, dass ich mich von Ihnen derart beschimpfen lasse!? Bitte unterlassen Sie es, so mit mir zu reden.“ Das war die Antwort des Chat-Roboters von Vodafone auf die Test-Frage: „Mein Patenkind bekommt mein altes Handy: Welcher Tarif passt und was muss ich beachten?“ So und so ähnlich lauten die Erfahrungen von Stiftung Warentest. Die Experten hatten Chatroboter, Live-Chats und menschlichen Support von elf Telekommunikationsunternehmen ausprobiert. Das Ergebnis ist eine Enttäuschung.

Schlechte Ergebnisse für Support der Telekommunikationsanbieter

Stiftung Warentest hat in seinen Ergebnissen unter anderem die Beratungsqualität, die Erreichbarkeit des Supports, die Wartedauer und die Hilfsbereitschaft ausgewertet. Das mehr als ernüchternde Ergebnis: Kein Anbieter schaffte ein „gut“, dafür hagelte es in Details die Note „mangelhaft“. Acht der elf Unternehmen in der Wertung erzielten insgesamt ein „befriedigend“. O2 kam über „ausreichend“ nicht hinaus. Schlusslichter mit „mangelhaft“ sind Vodafone und Pÿur.

Chartroboter sind noch nicht intelligent

Besonders schlecht schnitten die Chatroboter ab. Dabei handelt es sich um Programme, die mit den Anrufern bzw. Online-Anfragenden interagieren. Vergleichbar sind sie mit Home-Boxen wie Echo/Alexa von Amazon. Auf konkrete Fragen gab es selten zufriedenstellende Antworten. Immer wieder verstanden die Chatroboter das Problem nicht oder reagierten sogar gereizt. Die Noten waren entsprechend miserabel. Viel besser schnitten die menschlichen Mitarbeiter jedoch auch nicht ab.

Erfreulich war, dass sich alle Mitarbeiter zumindest freundlich um Antworten bemühten. Je konkreter das Anliegen wurde, desto weniger konnten die Support-Mitarbeiter jedoch helfen. Sie offenbarten etliche Wissenslücken. Die Tester kommen zu dem Urteil, dass einige Antworten sogar „unterirdisch schlecht“ waren. Um zum Support überhaupt durchzukommen, mussten die Tester im Durchschnitt rund sieben Minuten warten. In Einzelfällen dauerte die Warteschleife jedoch satte 60 Minuten.

Insgesamt riefen die Tester 1.100 Mal bei der Hotline an bzw. bemühten den Live-Chat. Der Support der Telekommunikationsunternehmen wies in der Breite erhebliches Verbesserungspotenzial auf. Speziell O2, Vodafone und Pÿur müssen deutlich nachbessern, wollen sie ihre Kunden bei Supportanfragen zukünftig besser zufriedenstellen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]