Warnung vor Betrügern – Telefonabzocke mit falschen Gewinnmitteilungen

Warnung vor Betrügern – Telefonabzocke mit falschen Gewinnmitteilungen

Obwohl der Trick der Betrüger bereits alt und äußerst primitiv ist, fallen immer wieder Bürger auf die Spam-Anrufer herein. Dabei lassen sich die Telefonbetrüger immer wieder neue Geschichten und Maschen einfallen, um unbescholtenen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Der vermeintliche Gewinn

Am Telefon wird den Bürgern mitgeteilt, dass sie bei einem Gewinnspiel gewonnen hätten. Es kann sich dabei um verschiedene Gewinne handeln, in der Regel wird jedoch vorgegaukelt ein Auto gewonnen zu haben. Das Ziel der Spam-Anrufer ist es, dass vorab Geld auf ein meist ausländisches Konto überwiesen wird. Diese angeblichen Kosten werden dabei häufig mit Kontoführungsgebühren oder dem Honorar für einen Notar gerechtfertigt. Auffallend ist, dass das Geld immer im Vorfeld bezahlt werden soll. Erst dann kann der fiktive Gewinn ausgezahlt oder überführt werden.

Vorgetäuschte Seriosität

Um Vertrauen zu erwecken, geben sich die Betrüger häufig als Notare aus. Hiermit soll eine Seriosität und Glaubwürdigkeit vermittelt werden. Um zu überprüfen, ob es sich bei dem Anrufer tatsächlich um einen Notar handelt, hilft ein Anruf bei der örtlichen Notarkammer. Auch eine Internetrecherche bei der Deutschen Notarauskunft kann Gewissheit über die Existenz des Notars schaffen. In der Regel kann so recht schnell festgestellt werden, ob es sich um einen Betrüger handelt.

Betrugsbeispiel: Gewinn eines Audi A5

Eine angebliche Notarin Dr. Post meldete sich bei einer Frau und erzählte diese habe einen Audi A5 gewonnen. Das Auto stehe in der Türkei für sie bereit. Damit das Auto zu der Dame überführt werden könne, müsse vorab lediglich ein Betrag von 683 Euro bezahlt werden. Die Kosten wurden damit gerechtfertigt, dass es sich um eine Transportversicherung während der Überführung handele. Nachdem das Geld überwiesen wäre, würde sich die Notarin Dr. Post um alles Weitere persönlich kümmern. Die Dame überwies den geforderten Betrag, ein Auto erhielt sie jedoch nicht. Die Notarin rief stattdessen erneut bei der Dame an und forderte noch mehr Geld, da die Dame nun scheinbar ein noch größeres Auto gewonnen habe, wodurch auch die Kosten für die Vollkaskoversicherung höher seien. Nun schöpfte die Dame Verdacht und wendete sich an einen örtlichen Notar. Die von diesem Notar eingeschaltete Notarkammer bestätigte, dass es keine Notarin mit dem Namen Dr. Post gebe. Die 683 Euro der Dame waren verloren.

Diese Nummern stecken hinter den Betrugsanrufen

Um die Betrugsanrufe durchzuführen, werden immer wieder verschiedene Rufnummern verwendet. Hierzu zählt zum Beispiel die österreichische Nummer 0043720349812. Wenn der Empfänger den Anruf nicht abnimmt, wird häufig auf den Anrufbeantworter gesprochen. Folgende Nachricht dieser Nummer wurde auf die Mailbox gesprochen:

„7 2 0 3 4 9 8 1 2 ich wiederhole 0 0 4 3 7 2 0 3 4 9 8 1 2 bitte anrufen unsere Rufnummer ist keine Sonderrufnummer sondern ein normales Festnetzrufnummer ich wiederhole alles nochmal ich rufe Sie von der Notarkanzlei Hinke und Kollegen aus Österreich ich muss die etwas benachrichtigen es geht um ihren Gewinn den sie gewonnen haben Ihre Akte ist bei uns angekommen Sie würden vorher auch benachrichtigt bitte beachten Sie diese Nachricht rufen Sie uns an für weitere Informationen erreichen Sie uns unter der Rufnummer 0 0 4 3 7 2 0 3 4 9 8 1 2 ich wiederhole 0 0 4 3 7 2 0 3 4 9 8 12 bitte anrufen unsere Rufnummer ist keine Sonderrufnummer sondern ein normales Festnetzrufnummer bitte bereiten sie ihre Aktenzeichen Nummer damit die Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt Ihre Akte schneller vorbereitet für Sie vielen Dank und auf Wiederhören“

Auffallend ist, dass die Nachricht, die auf der Mailbox hinterlassen wurde, voll von grammatikalischen Fehlern ist. Bereits diese Tatsache sollte hellhörig machen und ein Hinweis darauf sein, dass es sich hierbei nicht um einen seriösen Anrufer aus einer Kanzlei handelt.

Weitere Telefonnummern, die für Betrugsanrufe verwendet werden:

  1. 0043720349812
  2. 0043720607003
  3. 0043720511133
  4. 0043720115904
  5. 0043720880607

Natürlich können noch weitere Nummern verwendet werden, um einen Gewinn vorzutäuschen. Anrufe dieser Nummern sollten auf keinen Fall angenommen werden. Auch ein Zurückrufen der Rufnummern ist nicht zu empfehlen. Das Telefonat mit diesen Nummern kann mit hohen Kosten verbunden sein. Die österreichische Vorwahl 0720 kennzeichnet ortsunabhängige Rufnummern. Daher ist es den Rufnummerninhabern möglich, die Nummern an wechselnden Standorten zu verwenden. Bei den Anrufen dieser Rufnummer geht es meist um den vermeintlichen Gewinn eines Autos.

Wie kann man sich gegen Telefonbetrüger absichern?

Allgemein sollten Bürger, die verunsichert sind, stets auf die Ausstellung einer schriftlichen Gewinnbestätigung bestehen. Sobald für die Auszahlung oder die Auslieferung des Gewinns Kosten anfallen, sollte man hellhörig werden und sich genauer informieren. Keinesfalls sollte man sich dazu drängen lassen, Geld ins Ausland zu überweisen. Daher ist es empfehlenswert ein gesundes Misstrauen an den Tag zu legen und für einen Gewinn niemals etwas im Vorfeld zu bezahlen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]