Personalausweis Online – viele Möglichkeiten, die kaum genutzt werden

Personalausweis Online

Mit dem Personalausweis sind mittlerweile verschiedene Online-Ausweisfunktionen möglich. Dadurch sollen unter anderem Behördengänge deutlich erleichtert werden. Bisher werden die Online-Funktionen jedoch nur von wenigen Bürgern und Bürgerinnen genutzt.

Was kostet die Beantragung des Personalausweises?

Derzeit werden für die Beantragung folgende Gebühren von der zuständigen Stadt- / Gemeindeverwaltung erhoben.

  • Für Person ab 24 Jahren 28,80 Euro (10 Jahre gültig)
  • Für Person unter 24 Jahren 22,80 Euro (6 Jahre gültig)

Wer kann die Online-Ausweisfunktion nutzen?

Die Online-Ausweisfunktion kann von jedem genutzt werden, der über einen Personalausweis mit einem Ausstellungsdatum nach dem 1. November 2010 und die dazugehörige sechsstellige PIN verfügt. Darüber hinaus wird ein Kartenlesegerät oder ein Smartphone und eine Software, die eine sichere Verbindung zwischen dem Computer und dem Personalausweis garantiert, benötigt.
Für eine nachträgliche Einrichtung der Onlinefunktion am aktuellen Personalausweisformat wird einmalig 6,- Euro berechnet.

Welchen Vorteil bietet die Online-Ausweisfunktion?

Die Online-Ausweisfunktion ermöglicht es sich sowohl im Internet als auch an verschiedenen Automaten ausweisen zu können. Sowohl wichtige Behördengänge als auch verschiedene geschäftliche Angelegenheiten können dadurch ganz einfach elektronisch und schnell erledigt werden. Dadurch können mit der Online-Ausweisfunktion sowohl Zeit, Kosten als auch Wege eingespart werden.

Die Daten sind in der digitalen Welt beim Ausweisen dabei stets geschützt. Die persönlichen Ausweisdaten können weder abgefangen noch von Dritten eingesehen werden, da sie immer Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind. Um die Online-Ausweisfunktion nutzen zu können, muss immer die persönliche Geheimnummer, die PIN, eingegeben werden. Zudem kann vor der Übermittlung der Ausweisdaten eingesehen werden, wer die Daten erhält und, ob der Empfänger zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion berechtigt ist.

Welche elektronischen Funktionen sind mit dem Personalausweis möglich?

Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises ermöglicht das sichere Identifizieren einer Person und seinem Gegenüber im Internet oder an verschiedenen Bürgerterminals. Diese Online-Ausweisfunktion wird auch als eID-Funktion bezeichnet. EID steht für electronic Identity. Im Personalausweis sind alle wichtigen Daten gespeichert, um sich zu identifizieren.

Die Biometriefunktion

Im Chip des Personalausweises ist das Lichtbild gespeichert. Darüber hinaus können in dem Chip, wenn gewollt, auch die Fingerabdrücke gespeichert werden. Dadurch können dazu ermächtigte Behörden die Daten des Chips mit einem speziellen Lesegerät auslesen. Ein Vergleich des Lichtbilds und der Fingerabdrücke im Chip mit denen der Person, die sich ausweisen möchte, ist so ganz einfach möglich. Darüber hinaus können durch die Biometriefunktion Betrugsversuche mit gestohlenen oder verlorenen Personalausweisen schneller erkannt werden.

Wichtige Möglichkeit – die Unterschriftsfunktion

Die Unterschriftsfunktion ermöglicht, dass digitale Dokumente rechtsverbindlich unterzeichnet werden können. Denn der Personalausweis ist sowohl für eine elektronische Unterschrift als auch für die Fernsignatur gemäß eIDAS Verordnung vorbereitet. Um die Unterschriftsunktion des Personalausweises nutzen zu können, muss ein Signaturzertifikat erworben und auf den entsprechenden Personalausweis geladen werden.

Wie sicher sind die Online-Ausweisfunktionen?

Die Online-Ausweisfunktionen sind sehr sicher, denn lediglich Personen, die sowohl das Ausweisdokument besitzen als auch die zugehörige PIN kennen, können verschiedene Informationen zur Übermittlung freigeben. Die persönlichen Daten werden dadurch vor dem Missbrauch im Internet geschützt. Darüber hinaus sind nur solche Dienstanbieter dazu berechtigt die Daten anfragen zu dürfen, die über eine spezielle Genehmigung des Bundesverwaltungsamtes verfügen. Die Genehmigung wird dabei bei jeder Anfrage vom Personalausweis neu geprüft.

Bevor die Daten übermittelt werden, wird genau angezeigt, um welche Daten es sich handelt. Der Übermittlung kann dann zugestimmt oder der Vorgang abgebrochen werden. Erst nach der Zustimmung durch die Eingabe der PIN erfolgt die Übermittlung.

Anbieter und Nutzer müssen Identität gegenseitig versichern

Sowohl Nutzer als auch Anbieter der Dienste müssen sich ausweisen. Dies geschieht mit einem Berechtigungszertifikat. Nur wer über ein solches staatliches Berechtigungszertifikat verfügt, kann einen Dienst unter Nutzung der Online-Ausweisfunktion bereitstellen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]