Statistik – was die Deutschen im Internet so machen

Statistik - was die Deutschen im Internet so machen

Was machen die Deutschen eigentlich im Internet? Diese Frage beantwortet das Statistische Bundesamt mit aktuellen Zahlen. Demnach suchten im ersten Quartal des vergangenen Jahres 91 Prozent der Internetnutzer privat nach Informationen über Waren oder Dienstleistungen. Damit steht die informative Suche über Konsummöglichkeiten an erster Stelle. Allerdings gibt es ein erkennbares Altersgefälle bei der Auswertung.

Internetnutzung: die Top-5-Liste der Aktivitäten

Die komplette Top-Liste der Aktivitäten sieht altersübergreifend laut repräsentativer Erhebung wie folgt aus:

  1. Suche nach Informationen über Waren und Dienstleistungen für private Zwecke (91 Prozent);
  2. Kommunikation über E-Mail (89 Prozent);
  3. Information über Gesundheitsthemen (66 Prozent);
  4. Konsum von Videos (64 Prozent);
  5. Online-Banking (59 Prozent).

Knapp dahinter folgen Anrufe und Videotelefonate über Skype, WhatsApp usw. (57 Prozent) sowie Aktivitäten in sozialen Netzwerke (56 Prozent). In diesem Zusammenhang ist eine weitere Datenquelle interessant. Denn obwohl Waren und Dienstleistungen dominieren, bleibt der Online-Handel mit Lebensmitteln weiterhin ausgeschlossen. Laut Branchenverband Bitkom haben bisher nicht einmal 30 Prozent der Internetnutzer Lebensmittel online gekauft.

Altersgruppen agieren unterschiedlich

Die älteren Surfer nutzen das Internet offenbar als Informations- und Einkaufsquelle, während jüngere Nutzer eher Unterhaltung suchen. Das Statistische Bundesamt gibt an: Von den Unter-25-Jährigen konsumieren 90 Prozent Videos oder streamen Filme. 80 Prozent kaufen online und ebenfalls 80 Prozent nutzen soziale Netzwerke. Diese Zahlen verändern sich mit zunehmendem Alter deutlich. Bei den Nutzern ab 55 Jahren stehen Waren und Dienstleistungen mit 89 Prozent im Mittelpunkt. E-Mails (88 Prozent) sind fast ebenso wichtig. Videos und andere Unterhaltungsformate haben einen Anteil von deutlich weniger als 50 Prozent. Interessant dabei: Laut Bitkom steigt die Zahl der älteren Internetnutzer, die mobil shoppen. Inzwischen kauft jeder zweite Senior per Smartphone in.

Die Bitkom-Daten geben einen weiteren Einblick in das Online-Shopping. Demnach ist für 83 Prozent der Nutzer der Preis weiterhin ausschlaggebend für einen Kauf. Aber auch Zahlungsmöglichkeiten und eine versandkostenfreie Lieferung sind Faktoren für eine Konsumentscheidung. Online-Bewertungen gewinnen an Bedeutung. Inzwischen geben 53 Prozent der Nutzer an, diese bei der Auswahl eines Anbieters oder Produktes zu berücksichtigen. Umso wichtiger ist es, diese Bewertungen mit gesundem Menschenverstand zu lesen, denn trotz einer klaren Gesetzgebung kommt es immer wieder zu geschönten „Fake-Bewertungen„, die den Verbraucher täuschen sollen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]