WhatsApp – Kontrolle von massenhaftem Newsletter-Versand verschärft

WhatsApp – Kontrolle von massenhaftem Newsletter-Versand verschärft

Ab dem 7. Dezember werden die Regeln für den Newsletter-Versand über WhatsApp verschärft. Der beliebte Messenger-Dienst erklärt damit das Versenden von automatisierten Massennachrichten für Zwecke der unternehmerischen Kommunikation als Missbrauch und damit für unzulässig.

Was ist der Hintergrund der neuen Regeln?

Der Nachrichtendienst hat sich in den letzten Jahren zu einem effektiven Marketinginstrument für Firmen und Unternehmen entwickelt. Das Versenden von Newslettern sowie Werbenachrichten ist ein sehr einfaches, aber äußerst effektives Mittel, um Kunden und potentielle Kunden schnell zu erreichen und nachhaltig zu umwerben. Nun hat der Messenger-Dienst allerdings angekündigt, dieser unternehmerischen Kommunikation einen Riegel vorzuschieben. Das Verschicken von automatisierten Massennachrichten werde in Zukunft konsequent verfolgt.

Warum trifft WhatsApp diese Maßnahme?

Mit dieser Maßnahme will der Nachrichtendienst zu seinem ursprünglichen Zweck zurückkehren, nämlich dem kommunikativen Austausch zwischen privaten Personen. Die neue Regelung soll zudem die massenhafte Verbreitung von Fake-News eindämmen. In Brasilien und Indien kamen zudem Beschwerden darüber auf, dass WhatsApp dazu verwendet wurde, um Stimmung gegen politische Gegner zu machen.

Der Nachrichtendienst stellt rechtliche Konsequenten in Aussicht

Um das Ziel durchzusetzen, hat der beliebte Messenger-Dienst angekündigt, die Kontrolle von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen nicht nur zu verschärfen, sondern gegebenenfalls auch rechtliche Schritte einzuleiten. Gemäß den aktuellen Nutzungsbedingungen handelt es sich bei dem Versenden von Massennachrichten um einen Verstoß gegen diese.

Welche Folgen hat die neue Regelung?

Für Privatpersonen, die den Nachrichtendienst zur Kommunikation mit Familie, Freunden und Bekannten nutzen, ändert sich durch die neue Regelung kaum etwas. Firmen und Unternehmen, die bisher die enorme Reichweite durch den Dienst nutzen konnten, verlieren diesen wichtigen Kontaktpunkt zu ihren Kunden. Seit rund einem Jahr bietet der Messenger allerdings für Unternehmen die WhatsApp Business App bzw. die WhatsApp Business API, die von vertrauenswürdigen und verifizierten Partnern genutzt werden kann.

Weitere Informationen

Alternativen zu WhatsApp, Messenger-Apps im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]