WhatsApp – Verbreitung von Nachrichten wird eingeschränkt

whatsapp

Die Verbreitung von Falschmeldungen über Messengerdienste ist bislang ein unaufhaltsames Ärgernis gewesen. Durch solche Falschmeldungen sind schon Menschen zu Schaden gekommen, die nichts verbrochen hatten. In Indien gab es einige Fälle von Lynchjustiz, bei denen das Opfer fälschlicherweise über den Messengerdienst WhatsApp einer Kindesentführung oder anderen Vergehen beschuldigt wurde. Nach Verbreitung über WhatsApp und andere Messenger war in Indien bereits in mehr als 20 Fällen ein rachelüsterner Mob über die Opfer hergefallen, so dass WhatsApp dort bereits im Juli 2018 Konsequenzen zog und die Möglichkeit zur Weiterleitung von Nachrichten einschränkte.

WhatsApp schon vor Jahren misstrauisch beäugt

WhatsApp, welches im Jahre 2009 gegründet wurde, geriet bereits 2014 unter Beschuss, als der soziale Mediendienst Facebook das Unternehmen übernahm. Viele User befürchteten damals, dass ihre Daten und Nachrichten nicht mehr sicher seien. Dennoch werden über WhatsApp täglich mehr als 65 Milliarden Nachrichten von über 1,5 Milliarden Menschen weltweit versandt.

Zwingend notwendige Konsequenz

Nun wird WhatsApp die Weiterleitung von Nachrichten für alle User stark beschränken. Die neuesten Versionen des beliebten Messengers erlauben ab sofort nur noch eine Weiterleitung an maximal 5 Kontakte, statt wie bisher an bis zu 20 Freunde. Aufzuhalten ist eine Verbreitung von Nachrichten mit zweifelhaftem Inhalt dadurch allerdings nicht, höchstens zu verlangsamen.

Vorsicht bei allen Nachrichten, die scheinbar Warnungen beinhalten

Dass so manche Meldung mit Vorsicht zu genießen ist, sollte jeder Nutzer von sozialen Netzwerken und Messengern allerdings ohnehin berücksichtigen. Nirgendwo anders als in solchen Diensten ist es einfacher eine große Masse an Menschen mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu erreichen, und so ist es natürlich logisch, dass sie von manchen Menschen genutzt werden um individuelle Rachegelüste zu befriedigen oder andere, zweifelhafte Motive umzusetzen.

Wie ist es bei anderen Messengern

Der Messengerdienst Signal hat zum Beispiel bereits im Jahre 2017 sogenannte „verschwindende Nachrichten“ eingeführt, welche sich nach einiger Zeit selbst löschen. Ob diese dem Problem der Falschmeldungen entgegenwirken sei dahingestellt. Es ist dennoch löblich, dass man sich dazu Gedanken macht und versucht, diese Entwicklung aufzuhalten.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]