Aktivitäten außerhalb von Facebook – Neue Funktion für mehr Kontrolle?

Aktivitäten außerhalb von Facebook – neue Funktion für mehr Kontrolle?

Wer im Internet beispielsweise auf der Suche nach einem Hotel für den nächsten Urlaub ist und anschließend sein Facebook-Konto öffnet, wird nicht selten direkt mit Werbung zu passenden Hotels konfrontiert. Dies ist bei weitem kein Zufall, denn das soziale Netzwerk sammelt zahlreiche Daten vieler Webseiten und Apps, die von Verbrauchern genutzt werden. Eine neue Funktion soll dem Nutzer nun mehr Transparenz darüber geben, welche Daten gesammelt werden.

Unternehmen teilen ihre Daten mit dem sozialen Netzwerk

Viele Online-Händler teilen ihre Daten mit dem beliebten Netzwerk. Die Daten werden automatisch erzeugt, sobald ein Verbraucher im Internet beispielsweise nach Schuhen, Hotels oder Elektronik bei Online-Händlern sucht. Die Daten werden von so genannten Tracking-Tools erfasst, die die Händler in ihrem Shop eingebaut haben. Anschließend werden die erfassten Daten automatisch an Facebook gesendet. Es spielt dabei keinerlei Rolle, wie häufig jemand das soziale Netzwerk benutzt. Das beliebte soziale Netzwerk hat hierdurch die Möglichkeit, dem Facebook-Nutzer Werbung anzuzeigen, die genau auf sein persönliches Konsumverhalten abgestimmt ist. Dies ist oftmals von Vorteil, da das Interesse eines Verbrauchers umso höher ist, je persönlicher die Werbeanzeige ist. Durch die Tracking-Tools sammelt das Netzwerk zahlreiche Informationen zum Beispiel über die politische Einstellung, das Alter, die Jobsituation oder allgemeine Interessen.

Wie profitieren die Unternehmen hiervon?

Die Unternehmen, die für die Tracking-Tools nichts bezahlen müssen, sparen sich hierdurch enorme Arbeit. Denn die Software von Facebook analysiert die Nutzerdaten für sie. Durch die Analysen der Daten kann das eigene Marketing des Unternehmens besser an die Zielgruppen angepasst werden. Der telespiegel hat übrigens kein Tracking-Tool von Facebook eingebaut, wodurch die Daten nicht an das soziale Netzwerk weitergeleitet werden.

Die neue Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“

Seit kurzem bietet Facebook nun die Funktion „Aktivitäten außerhalb von Facebook“. Über die Funktion können Nutzer einsehen, welche Unternehmen, Webseiten und Apps die gesammelten Daten mit dem sozialen Netzwerk geteilt haben. Dem Facebook-Nutzer wird demnach eine Zusammenfassung darüber gegeben, von wem Informationen über seine Aktivität an das Netzwerk gesendet wurden. Der Anblick der zahlreichen Apps und Webseiten, die dort aufgelistet werden, ist erschreckend.

Wo ist die neue Funktion zu finden?

Nutzer, die ihre Aktivitäten außerhalb von Facebook einsehen wollen, finden diese hier:

  1. App:
  2. Einstellungen und Privatsphäre
  3. Einstellungen
  4. Deine Facebook-Informationen
  5. Aktivitäten außerhalb von Facebook

Webversion:

  1. Einstellungen
  2. Deine Facebook-Informationen
  3. Aktivitäten außerhalb von Facebook

Wie wirksam ist die neue Funktion wirklich?

Facebook selbst gibt an, seinen Nutzern durch die neue Funktion mehr Transparenz und Kontrolle über die gesammelten Daten zu gewährleisten. Und auf den ersten Blick erscheint die neue Maßnahme auch sinnvoll. Allerdings lässt sich bei einem genaueren Blick schnell feststellen, dass hierdurch vermutlich nur ein winziger Teil der enormen Datensammlung des sozialen Netzwerkes eingrenzen lässt. Es ist zwar möglich, die gelisteten Daten von dem eigenen Benutzerkonto zu entkoppeln, das Löschen vom Server ist jedoch nicht möglich. Durch die Entkoppelung vom Konto wird die Werbung ausschließlich weniger personalisiert. Das liegt daran, dass die Daten in diesem Fall nicht mehr mit dem Profil des Nutzers verknüpft, sondern in anonymisierter Form verwendet werden. Das soziale Netzwerk gibt selbst an, dass zudem nicht alle Aktivitäten abgebildet werden. Als Ursache hierfür werden technische Gründe angegeben. Es werden also weiterhin Daten gesammelt, was auch durch die neue Funktion nicht verhindert werden kann.

Wie kann die personalisierte Werbung eingeschränkt werden?

Das Sammeln von Daten lässt sich auch durch „Aktivitäten außerhalb von Facebook“ nicht verhindern. Allerdings kann das Anzeigen von personalisierter Werbung eingegrenzt werden. Hierzu muss in den Einstellungen für Werbeanzeigen bei den Kategorien „Werbeanzeigen auf Basis von Partnerdaten“ und „Werbeanzeigen, die du außerhalb von Facebook siehst und die auf deine Aktivitäten in Produkten der Facebook-Unternehmen basieren“ „nicht zulassen“ eingestellt werden. Bei der Kategorie „Werbeanzeigen auf Basis deiner Klicks auf Facebook“ sollte „Niemand“ eingestellt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]