Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise, um durch manipulierte Websites oder E-Mails vermehrt Schadprogramme zu verbreiten. Der Betrug erfolgt unter dem Schlagwort „Covid-19“. Das Ziel der Betrüger ist es dabei insbesondere vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern oder Passwörter abzugreifen.

Karte, die Ausbreitung des Virus festhält

Die Forscher von Reason Cybersecurity haben eine Betrugsmasche entdeckt, bei der eine Karte die angebliche weltweite Ausbreitung des Virus festhalten soll. Die Karte wirkt auf den ersten Blick offiziell und seriös, allerdings versteckt sich dahinter Malware. Das Schadprogramm soll nach Aussage der Sicherheitsforscher sensible Daten auslesen die im Browser gespeichert sind. Die Aktivierung der Malware erfolgt durch eine Datei mit der Endung „.exe.“. Die Dateinamen lauten zum Beispiel „Crona-virus-Map.com.exe“ oder „CoronaMap.exe“.

Gefälschte Mails der Sparkasse

Vor gefälschten E-Mails der Sparkasse warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Kundinnen und Kunden werden hierin dazu aufgefordert, persönliche Daten anzugeben. Die Mails erhalten einen Link über den die Betroffenen zu einer gefälschten Eingabemaske gelangen. Werden in diese gefälschte Maske nun persönliche und sensible Daten eingegeben, können die Internetkriminellen diese direkt einsehen.

Wie kann man sich vor Cyberkriminellen schützen?

Beim Öffnen von unbekannten Dateien oder elektronischen Nachrichten ist generell Vorsicht geboten. Vor dem Öffnen einer Mail sollte zunächst der Absender überprüft werden. Der Name des Absenders kann ganz einfach frei eingegeben werden, weshalb sich ein Blick auf die Absenderadresse hinter dem Namen lohnt. Häufig werden die Namen von Organisationen oder Unternehmen verwendet, die tatsächlich existieren. Jedoch sind Abweichungen in der Endung der Adresse weit verbreitet. Beispielsweise lauten die Endungen „.org“, „.biz“ oder „.info“. Die Installation einer Firewall und Virenscannern ist sinnvoll. Auch das regelmäßige Durchführen von Sicherheitsupdates ist wichtig. In keinem Fall sollten Links oder Dateien geöffnet werden, wenn keine Klarheit über die Seriosität des Absenders besteht. Ebenso sollten keine Falschmeldungen oder Kettenmails weiterversendet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]