Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise, um durch manipulierte Websites oder E-Mails vermehrt Schadprogramme zu verbreiten. Der Betrug erfolgt unter dem Schlagwort „Covid-19“. Das Ziel der Betrüger ist es dabei insbesondere vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern oder Passwörter abzugreifen.

Karte, die Ausbreitung des Virus festhält

Die Forscher von Reason Cybersecurity haben eine Betrugsmasche entdeckt, bei der eine Karte die angebliche weltweite Ausbreitung des Virus festhalten soll. Die Karte wirkt auf den ersten Blick offiziell und seriös, allerdings versteckt sich dahinter Malware. Das Schadprogramm soll nach Aussage der Sicherheitsforscher sensible Daten auslesen die im Browser gespeichert sind. Die Aktivierung der Malware erfolgt durch eine Datei mit der Endung „.exe.“. Die Dateinamen lauten zum Beispiel „Crona-virus-Map.com.exe“ oder „CoronaMap.exe“.

Gefälschte Mails der Sparkasse

Vor gefälschten E-Mails der Sparkasse warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Kundinnen und Kunden werden hierin dazu aufgefordert, persönliche Daten anzugeben. Die Mails erhalten einen Link über den die Betroffenen zu einer gefälschten Eingabemaske gelangen. Werden in diese gefälschte Maske nun persönliche und sensible Daten eingegeben, können die Internetkriminellen diese direkt einsehen.

Wie kann man sich vor Cyberkriminellen schützen?

Beim Öffnen von unbekannten Dateien oder elektronischen Nachrichten ist generell Vorsicht geboten. Vor dem Öffnen einer Mail sollte zunächst der Absender überprüft werden. Der Name des Absenders kann ganz einfach frei eingegeben werden, weshalb sich ein Blick auf die Absenderadresse hinter dem Namen lohnt. Häufig werden die Namen von Organisationen oder Unternehmen verwendet, die tatsächlich existieren. Jedoch sind Abweichungen in der Endung der Adresse weit verbreitet. Beispielsweise lauten die Endungen „.org“, „.biz“ oder „.info“. Die Installation einer Firewall und Virenscannern ist sinnvoll. Auch das regelmäßige Durchführen von Sicherheitsupdates ist wichtig. In keinem Fall sollten Links oder Dateien geöffnet werden, wenn keine Klarheit über die Seriosität des Absenders besteht. Ebenso sollten keine Falschmeldungen oder Kettenmails weiterversendet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]