Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise, um durch manipulierte Websites oder E-Mails vermehrt Schadprogramme zu verbreiten. Der Betrug erfolgt unter dem Schlagwort „Covid-19“. Das Ziel der Betrüger ist es dabei insbesondere vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern oder Passwörter abzugreifen.

Karte, die Ausbreitung des Virus festhält

Die Forscher von Reason Cybersecurity haben eine Betrugsmasche entdeckt, bei der eine Karte die angebliche weltweite Ausbreitung des Virus festhalten soll. Die Karte wirkt auf den ersten Blick offiziell und seriös, allerdings versteckt sich dahinter Malware. Das Schadprogramm soll nach Aussage der Sicherheitsforscher sensible Daten auslesen die im Browser gespeichert sind. Die Aktivierung der Malware erfolgt durch eine Datei mit der Endung „.exe.“. Die Dateinamen lauten zum Beispiel „Crona-virus-Map.com.exe“ oder „CoronaMap.exe“.

Gefälschte Mails der Sparkasse

Vor gefälschten E-Mails der Sparkasse warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Kundinnen und Kunden werden hierin dazu aufgefordert, persönliche Daten anzugeben. Die Mails erhalten einen Link über den die Betroffenen zu einer gefälschten Eingabemaske gelangen. Werden in diese gefälschte Maske nun persönliche und sensible Daten eingegeben, können die Internetkriminellen diese direkt einsehen.

Wie kann man sich vor Cyberkriminellen schützen?

Beim Öffnen von unbekannten Dateien oder elektronischen Nachrichten ist generell Vorsicht geboten. Vor dem Öffnen einer Mail sollte zunächst der Absender überprüft werden. Der Name des Absenders kann ganz einfach frei eingegeben werden, weshalb sich ein Blick auf die Absenderadresse hinter dem Namen lohnt. Häufig werden die Namen von Organisationen oder Unternehmen verwendet, die tatsächlich existieren. Jedoch sind Abweichungen in der Endung der Adresse weit verbreitet. Beispielsweise lauten die Endungen „.org“, „.biz“ oder „.info“. Die Installation einer Firewall und Virenscannern ist sinnvoll. Auch das regelmäßige Durchführen von Sicherheitsupdates ist wichtig. In keinem Fall sollten Links oder Dateien geöffnet werden, wenn keine Klarheit über die Seriosität des Absenders besteht. Ebenso sollten keine Falschmeldungen oder Kettenmails weiterversendet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nach 28 Jahren ist Schluss – MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach 28 Jahren ist Schluss

MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach mehr als 28 Jahren endet eine Ära des deutschen Suchmaschinen-Urgesteins MetaGer. Grund hierfür ist, dass Yahoo sämtliche Verträge gekündigt hat, weshalb eine Werbefinanzierung und damit eine kostenlose Nutzung nicht mehr möglich ist. […]

Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender

Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Cyberkriminelle haben es auf den Münchner Radiosender Geretsried abgesehen und sämtliche Musikdateien verschlüsselt. Der Sender muss aktuell ein Notband laufen lassen. Die geforderte Lösegeldsumme, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten, will der Sender jedoch nicht zahlen. […]

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones

Informationskampagne der VZ

Smartphones werden ständig durch neue Modelle ersetzt. Die alten Handys landen dann in Schubladen. Im Rahmen einer Info-Kampagne fordern die Verbraucherzentralen dazu auf, ausrangierte Handys stattdessen fachgerecht zu entsorgen oder zu spenden. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. […]

Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]