Kostenlose O2 Testkarten – Handynetz zum Ausprobieren

Kostenlose Testkarte

O2 baut sein Mobilfunknetz weiter aus – allein im dritten Quartal dieses Jahres investierte der Anbieter 303 Millionen Euro, die zum größten Teil in den Netzausbau flossen. Mit der kostenfreien O2 Testkarte können Verbraucher das Netz nun 30 Tage lang unverbindlich testen.

Was ist die kostenlose O2 Testkarte?

Der Mobilfunkanbieter will Verbrauchern mit dem Angebot die Möglichkeit geben zu testen, ob O2 der passende Anbieter ist. Die Testkarte ist vollständig kostenfrei – weder eine Grund- noch Anschlussgebühr fallen an. Während der 30 Tage stehen den Verbrauchern sowohl eine Allnet-Flatrate für SMS und Telefonie in alle deutschen Netze sowie ein unlimitiertes Highspeed-Datenvolumen mit Geschwindigkeiten bis zu 500 Megabit pro Sekunde zur Verfügung. Sowohl das LTE– als auch das neue 5G-Netz können genutzt werden. Nach 30 Tagen endet die Testphase automatisch, ohne, dass eine Kündigung nötig ist.

Die O2 Testkarte im Überblick:

  • kostenlos und unverbindlich
  • Laufzeit: 30 Tage
  • Tarif endet automatisch
  • 0 Euro Anschlussgebühr
  • 0 Euro Grundgebühr
  • unbegrenztes Highspeed-Datenvolumen
  • Allnet-Flatrate für Telefonie & SMS in alle deutschen Netze

Zur O2 Webseite

O2 treibt des Netzausbau weiter voran

Der Mobilfunkanbieter hat sein Netz in den letzten Monaten stark ausgebaut. Das 5G-Netz des Anbieters ist bisher für Vertragskunden in 115 deutschen Städten verfügbar. Bis Ende 2021 sollen dann für alle Kunden rund 30 Prozent der Bevölkerung mit dem neuen Mobilfunkstandard versorgt werden. Ein flächendeckendes 5G-Netz ist bis 2025 geplant. Nach Angaben von O2 werden pro Woche 180 neue 5G-Antennen ins Mobilfunknetz gebracht. Wer sich für einen Tarif oder die kostenlose Testkarte interessiert, kann zuvor prüfen, ob das O2-Netz am jeweiligen Standort bereits ausgebaut ist. Verbraucher sehen auf einen Blick, ob in ihrer Umgebung LTE oder 5G verfügbar ist. Es kann sowohl die Versorgung im Freien als auch in Gebäuden geprüft werden. Auch in den nächsten Monaten wird der Anbieter das Mobilfunknetz erweitern – bis 2022 ist eine Investition von insgesamt 4 Milliarden Euro geplant.

O2 bietet verschiedene Prepaid-Tarife

Wer nach den 30 Testtagen bei O2 bleiben möchte, kann beispielsweise aus den verschiedenen Prepaid-Tarifen des Anbieters wählen. Die Prepaid-Tarife bieten den Vorteil der vollständigen Preiskontrolle sowie maximale Flexibilität, da sie lediglich eine Laufzeit von 4 Wochen haben. Für Wenignutzer ist zum Beispiel der Tarif „O2 my Prepaid 9Cent“ geeignet, bei welchem es eine tägliche Grundgebühr von 99 Cent gibt. Pro SMS und Minute fallen 9 Cent an. LTE Max. sowie EU-Roaming sind hier, genau wie bei allen anderen Prepaid-Tarifen, inklusive. Auch der „O2 my Prepaid Basic“ mit 150 MB und 9 Cent pro Minute und SMS ist für Wenignutzer optimal. Wer mehr Datenvolumen benötigt kann zwischen dem „O2 my Prepaid S“ mit 3,5 GB für 9,99 Euro oder dem „O2 my Prepaid M“ Tarif mit 6,5 Gigabyte für 14,99 Euro wählen. Auch für Vielnutzer hat der Anbieter das passende Angebot: den „O2 my Prepaid L“ Tarif mit 12,5 Gigabyte gibt es für 19,99 Euro und der „O2 my Prepaid Max“ Tarif mit 999 GB für 69,99 Euro.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]