Urteil – „Abhörparagraph“ findet im öffentlichen Raum keine Anwendung

Urteil – „Abhörparagraph“ findet im öffentlichen Raum keine Anwendung

Das Landgericht Osnabrück hat am 24. September dieses Jahres einen Beschluss vom Amtsgericht Osnabrück aufgehoben, mit welchem die Beschlagnahmung eines Mobiltelefons durch Polizeikräfte bestätigt worden war (Aktenzeichen 10Qs 49/21). Das Landgericht entschied, dass das Mobiltelefon nicht hätte beschlagnahmt werden dürfen, da Tonaufnahmen im öffentlichen Raum erlaubt seien.

Was war geschehen?

Einen Monat zuvor war es in der Innenstadt von Osnabrück zu einem Einsatz der Polizei bekommen, bei welchem eine Person durch die Beamten auf dem Boden fixiert worden war, die sich widersetzt hatte. Während der polizeilichen Maßnahme wurden die Polizeibeamten mehrfach von umstehenden Personen, darunter auch von dem späteren Beschwerdeführer, gestört, weshalb Platzverweise ausgesprochen wurden. Der Beschwerdeführer fertigte mit seinem Smartphone Ton- und Bildaufnahmen von der Situation an, woraufhin er von einem Polizisten dazu aufgefordert wurde, dies zu unterlassen. Der Beamte wies den Beschwerdeführer daraufhin, dass entsprechende Tonaufnahmen strafbar seien. Wegen des Verdachts einer Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, stellten die Beamten das Mobiltelefon des Beschwerdeführers sicher. Gegen die Beschlagnahmung seines Smartphones, legte der Betroffene eine Beschwerde ein.

Wie entschieden die Gerichte?

Das Amtsgericht Osnabrück bestätigte die Beschlagnahmung des Handys durch die Polizeibeamten mit einem Beschluss vom 14. Juli. Da hiergegen Beschwerde eingelegt wurde, landete die Angelegenheit vor dem Landgericht Osnabrück. Dieses gab dem Beschwerdeführer recht und hob dadurch die Entscheidung des Amtsgerichts auf. Das LG kam zu dem Urteil, dass die Polizeibeamten das Smartphone nicht hätten beschlagnahmen dürfen. Der Grund hierfür sei, dass es keinen Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung gebe.

Wie hat das Landgericht Osnabrück die Entscheidung begründet?

Das Gericht war der Überzeugung, dass der Vorfall nicht unter den Straftatbestand des §201 Strafgesetzbuch falle, der die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes unter Strafe stellt. Denn der Polizeieinsatz und damit auch die Tonaufnahme habe im öffentlichen Verkehrsraum stattgefunden. Die gesprochenen Worte seien damit auch in der Öffentlichkeit gesprochen worden. Im so genannten „Abhörparagraph“ §201 StGB heißt es:

„Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt 1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt (…)“.

Vereinfacht gesagt, wird demnach nicht jedes gesprochene Wort geschützt, sondern nur das, welches privat unbefangen geäußert wurde. Die Unbefangenheit der mündlichen Äußerung soll geschützt werden. Das dienstliche Handeln der Polizisten sei allerdings rechtlich gebunden und unterliege einer rechtlichen Überprüfung, weshalb die Unbefangenheit in diesem Fall nicht betroffen sei. Das Landgericht urteilte zudem, dass es gemäß §201 a Strafgesetzbuch nicht strafbar sei, eine Bildaufnahme im öffentlichen Raum anzufertigen. Das Gericht war der Überzeugung, dass es keinen Grund dafür gebe, das Aufnehmen von Tönen im öffentlichen Raum strenger zu ahnden als das Aufnehmen von Bildern in demselben Umfeld. Daher finde der „Abhörparagraph“ im öffentlichen Raum keine Anwendung, weshalb die Polizeibeamten das Smartphone nicht hätten beschlagnahmen dürfen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]