Aus für die MMS – Vodafone schaltet den Dienst im Januar endgültig ab

Aus für die MMS – Vodafone schaltet den Dienst im Januar endgültig ab

Bereits Ende vergangenen Jahres hat Vodafone in einer Pressemitteilung darüber informiert, die den MMS-Dienst im Vodafone-Netz beenden zu wollen. Nun steht fest: am 17. Januar ist endgültig Schluss mit der veralteten Technologie, die ohnehin bei Kunden nie sonderlich beliebt war.

Warum wurde der MMS-Dienst überhaupt entwickelt?

Um nicht nur Textzeichen, sondern auch Bilder, Videos und Töne von einem Handy auf ein anderes senden zu können, wurde der Short Message Service, kurz SMS, vor 20 Jahren weiterentwickelt. Mit dem Multimedia Messaging Service war es Kunden ab April 2002 möglich, über das Vodafone-Netz auch Fotos und Töne – später sogar Kurz-Clips – an Freunde, Bekannte und Familie zu verschicken. Die MMS wird über das normale Datennetz versendet, ohne, dass hierfür ein Datentarif benötigt wird. Aufgrund der Kosten in Höhe von 39 Cent pro MMS, blieb der Dienst jedoch immer hinter den Erwartungen zurück. Die Maximalgröße der Nachricht ist mit 0,3 MB zudem sehr begrenzt.

Der MMS-Dienst ist überflüssig geworden

Bis zum Jahr 2012 war es dennoch die einzige Möglichkeit, um überhaupt Bilder über das Handy versenden zu können. Nachdem das Foto auf dem Handy komprimiert wurde, wird es an das zentrale Multimedia Messaging Center weitergeleitet und von dort aus an den Empfänger versendet. Die Qualität der Inhalte ist durch die Kompression jedoch schlecht. Zehn Jahre nach der Einführung des MMS-Dienstes tauchte dann der RCS (Rich Coummincation Services) auf. Genau wie die MMS führte auch hier Vodafone den Service als Erstes in Deutschland ein. Doch mit der gleichzeitig aufkommenden Popularität von WhatsApp und anderen Messengern, trat der Service genau wie die MMS in den Hintergrund. iPhone-User können an andere iPhone-Nutzer Bilder, Dateien und Videos zudem kostenfrei über iMessage versenden. Geht die Nachricht an einen Empfänger, der kein iPhone besitzt, wird die Nachricht allerdings automatisch in eine MMS umgewandelt und kosten somit 39 Cent.

Warum stellt Vodafone den Dienst endgültig ein?

Den Spitzenwert erreichte die MMS im Vodafone-Netz im Dezember 2012. In diesem Monat wurden 13 Millionen MMS im Netz verschickt. Der Dienst, der ohnehin nur von wenigen Kunden genutzt wurde, ist heutzutage in Zeiten von Social Media und Messanger-Diensten überflüssig geworden. Im Vergleich zum Dezember 2012 beträgt die Anzahl der versendeten MMS nur noch fünf Prozent dieses Wertes.

„Die MMS hat im Vergleich zur SMS immer ein Schattendasein geführt. Die Technik ist veraltet und der Kundennutzen minimal. Bilder und Videos werden heute fast ausschließlich per Messenger an einzelne Empfänger oder Gruppen versendet“, so Vodafone-Technik-Chefin Tanja Richter.

Vodafone-Kunden können den Multimedia Messaging Service bis Ende des Jahres noch uneingeschränkt nutzen. Am 17. Januar schaltet der Anbieter den Dienst ab. Der SMS-Dienst, der diesen Monat sein 30-jähriges Jubiläum feiert, bleibt jedoch auch für Vodafone-Kunden erhalten. Wird eine MMS nach Abschaltung des Services an einen Vodafone-Kunden versendet, wird dieser hierüber per SMS informiert. In der SMS ist dann ein Link sowie ein einmaliges Passwort erhalten. Der MMS-Inhalt kann mit dem Smartphone oder PC über diesen Link eingesehen werden.

Gibt es bereits ein Enddatum bei anderen Anbietern?

Obwohl die Deutsche Telekom den Multimedia Messaging Service bereits 2020 einstellen wollte, wurde die Frist zunächst auf den 31.12. 2022 verlängert. Doch das Datum wurde erneut nach hinten verschoben und vorbehaltlich auf den 31.12. 2023 verlegt. Telefónica hat hingegen noch keinen Termin für das Ende des Dienstes bekannt gegeben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]

Aus für Fax- und SMS-Dienst – Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Aus für Fax- und SMS-Dienst

Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Web.de und GMX stellen ihren Fax- und SMS-Dienst bald komplett ein. Grund dafür sind wachsende technische Herausforderungen sowie die immer weiter zurückgehenden Nutzerzahlen. Jahrelang waren die beiden Dienste bei vielen Nutzern beliebt. […]

Neue Smartphone-Funktion – Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Neue Smartphone-Funktion

Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Mit der Freischaltung der RTT-Funktion wird im digitalen Raum mehr Barrierefreiheit geschaffen. Die Funktion, die morgen von allen Mobilfunknetzbetreibern freigeschaltet wird, ermöglicht eine Echtzeit-Chat-Kommunikation während eines aktiven Telefongesprächs. […]