Vorsicht beim Online-Shopping – Bundesnetzagentur warnt vor vernetzten Geräten

Vorsicht beim Online-Shopping – Bundesnetzagentur warnt vor vernetzten Geräten

Die Vorweihnachtszeit bedeutet Geschenke kaufen. Um dem Getümmel in den Innenstädten zu entgehen, greifen viele auf Online-Shopping zurück. Die Bundesnetzagentur rät Verbrauchern zur Vorsicht beim Kauf von smarten Geräten, da sich diese als verbotene Spionagegeräte entpuppen können.

Bei welchen Produkten sollten Verbraucher vorsichtig sein?

Beim Kauf von vernetzten Alltagsgeräten, smarten Spielzeugen oder ähnlichen Produkten, sollten Verbraucher vorsichtig sein. Denn in den Geräten könnten sich versteckte Mikrofone oder Kameras befinden, welche Aufnahmen an Dritte übertragen. Entsprechende Produkte gelten als Spionagegeräte und sind daher illegal. Sowohl Einfuhr als auch Besitz sind gemäß §8 Absatz 1 TTDSG verboten:
„Es ist verboten, Telekommunikationsanlagen zu besitzen (…), die ihrer Form nach einen anderen Gegenstand vortäuschen oder die mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs verkleidet sind und aufgrund dieser Umstände oder aufgrund ihrer Funktionsweise in besonderer Weise geeignet und dazu bestimmt sind, das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen von diesem unbemerkt abzuhören oder das Bild eines anderen von diesem unbemerkt aufzunehmen.“

Bei den Produkten kann es sich beispielsweise um Saugroboter, Spielzeuge und Kuscheltiere für Kinder, Futterautomaten für Haustiere oder ähnliche Geräte handeln. Aber auch in einigen Produkten, in denen der Verbraucher keinerlei Kamera oder Mikrofon vermuten würde, kann es sich um Spionagegeräte handeln. Hierzu zählen auch Sparschweine, Wanduhren, Powerbanks, Lampen oder Rauchmelder. Auf ihrer Website informiert die Bundesnetzagentur ausführlich über solche Spionagegeräte.

Sind alle Geräte mit Kamera und Mikrofon Spionagegeräte?

Nicht jedes smarte Spielzeug und nicht jedes vernetzte Alltagsgerät ist ein verbotenes Spionagegerät. Spielzeuge, die keine Internetverbindung aufbauen und entsprechend keine Dateien an Dritte übertragen können, sind erlaubt. Ein Gerät, das Video- und Tonaufnahmen macht, muss zuvor ein deutlich wahrnehmbares akustisches Signal senden, bevor die Aufnahme gestartet wird. Das bedeutet, dass auch ein Saugroboter ein eindeutiges akustisches oder visuelles Signal senden muss – ansonsten ist nicht erlaubt, dass das Gerät per WLAN oder Bluetooth Bild- oder Audioaufnahmen an den Besitzer sendet. Für einen Dritten muss demnach stets erkennbar sein, dass gerade eine Aufnahme gemacht wird. Sobald für die Personen im Umfeld unbemerkt bleibt, dass aufgenommen wird, ist das Produkt illegal.

Worauf sollten Verbraucher beim Kauf solcher Produkte achten?

Die Bundesnetzagentur empfiehlt Verbrauchern, sich vor dem Kauf des Geräts darüber zu informieren, ob dieses über eine funktionsfähige Kamera oder ein Mikrofon verfügt. Ist dies der Fall, sollte geprüft werden, ob die Aufnahmen, ohne die Kenntnis der aufgenommenen Person, an Dritte übertragen werden. Wichtig ist auch die Frage, ob ein externer Zugriff auf das Gerät möglich ist. Können diese Fragen mit Ja beantwortet werden, handelt es sich um ein verbotenes Produkt. Daher sollten Verbraucher sich vor dem Kauf ausführlich über die Funktionsweise des Geräts informieren und zudem die Datenschutzbestimmung sowie die Produktbeschreibung der zugehörigen App genau lesen. Wer sich nicht sicher ist, ob es sich eventuell um ein verbotenes Spionagegerät handelt, kann sich direkt an die Bundesnetzagentur wenden.

„Vernetzte Geräte, die sich zum Spionieren eignen und unsere Privatsphäre gefährden, sind verboten. Insbesondere im Kinderzimmer haben solche Geräte nichts verloren“, betont Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]