Chrome-Erweiterungen – Betrüger wollen an Affiliate-Zahlungen gelangen

Chrome-Erweiterungen – Betrüger wollen an Affiliate-Zahlungen gelangen

Obwohl Google alle Add-ons überprüft, die im Chrome Web Store hochgeladen werden, kommt es immer wieder vor, dass betrügerische Erweiterungen durch das Raster fallen. Das IT-Sicherheitsunternehmen McAfee hat fünf gefährliche Chrome-Erweiterungen gefunden, die von Google bereits aus dem Chrome Web Store entfernt wurden.

Welches Ziel verfolgten die betrügerischen Add-ons?

Die fünf Chrome-Erweiterungen hatten allen sogenannten Affiliate-Betrug zum Ziel. Hierbei zielen die Cyberkriminellen darauf ab, Provision zu erhalten, wenn der Nutzer auf Affiliate-Links klickt. Betroffen waren folgende Chrome Add-ons:

  • Netflix Party
  • Netflix Party 2
  • FlipShope – Price Tracker Extension
  • Full Page Screenshot Capture – Screenshotting
  • AutoBuy Flash Sales

Bei den Verbrauchern, die eine dieser Erweiterungen heruntergeladen haben – laut Google kommen alle Apps zusammen auf mehr als 1,4 Millionen Downloads – gehen alle Seiten, die aufgerufen werden, zunächst durch den Server der Kriminellen. Wenn der Betreiber der Website ein Affiliate-Programm verwendet, bauen die Betrüger nun zusätzlichen Code ein. Jedes Mal, wenn der Verbraucher indessen etwas über diese Webseiten kauft, erhalten die Kriminellen hierfür eine Provision. Nutzern der Erweiterungen wird dringend dazu geraten, die oben aufgezählten Add-ons umgehend zu deinstallieren. Mittlerweile sind die betroffenen Add-ons auch aus dem Chrome Web Store entfernt worden.

Wie können sich Verbraucher vor betrügerischen Erweiterungen schützen?

Allein für Google Chrome gibt es mehr als 100 000 verschiedener Add-ons. Immer wieder tauchen hierbei auch betrügerische Browser-Erweiterungen auf, die von Google trotz Überprüfung nicht entdeckt wurden. Neben dem Affiliate-Betrug, ist es den Cyberkriminellen auch möglich, ganz genau zu erfahren, welche Webseiten von dem Verbraucher besucht werden. Die Browseraktivität des Nutzers kann dementsprechend ganz genau nachverfolgt werden. Um sich vor solchen gefährlichen Browser-Erweiterungen zu schützen, empfiehlt das IT-Sicherheitsunternehmen McAfee solche Add-ons grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen. Wer dennoch eine Erweiterung herunterladen möchte, sollte sich zuvor ganz genau anschauen, auf welche Daten zugegriffen wird. Insbesondere dann, wenn um die Erlaubnis gebeten wird, auf jeder aufgelisteten Webseite ausgeführt zu werden, sollten Verbraucher skeptisch werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]