Mobilfunk-Strahlung – Studie belegt: kein erhöhtes Tumorrisiko bei Kindern

Mobilfunk-Strahlung – Studie belegt: kein erhöhtes Tumorrisiko bei Kindern

Bereits seit vielen Jahren stehen Handys und Smartphones immer wieder im Verdacht, dass ihre Strahlung gesundheitsschädlich sein könnte. Ob durch die Mobilfunkstrahlung beispielsweise Tumore ausgelöst werden können, ist seit jeher umstritten. Aus einer internationale MOBI-Kids-Studie geht nun hervor, dass sich das Risiko eines Tumors für Kinder und Jugendliche durch die Verwendung von Mobiltelefonen nicht erhöht.

Keine gesicherten Belege für gesundheitsschädigende Wirkung

Die Einschätzung, die aus den Ergebnissen der MOBI-Kids-Studie hervorgeht, wird auch vom Bundesamt für Strahlenschutz, kurz BfS, geteilt. In einer aktuellen Pressemitteilung bestätigte die Behörde, dass für eine gesundheitsschädigende Wirkung durch die Nutzung von Mobiltelefonen keine wissenschaftlich gesicherten Belege vorliegen.

„Die neuen Ergebnisse tragen dazu bei, wissenschaftliche Restunsicherheiten auch mit Blick auf Kinder und Jugendliche zu verringern. Sie bestätigen, dass die im Mobilfunk geltenden Grenzwerte Erwachsene und Kinder schützen“, betont die BfS Präsidentin Inge Paulini.

Was wurde in der MOBI-Studie untersucht?

An der internationalen Studie nahmen insgesamt nahezu 900 Kinder und Jugendliche teil, die im Alter zwischen 10 und 24 Jahren an einem Hirntumor erkrankten. Untersucht wurde das Nutzungsverhalten ihres Handys oder Smartphones. In Interviews wurden die Probanden gefragt, wie lang und wie häufig sie das Mobiltelefon verwenden. Die hieraus erhobenen Daten wurden anschließend mit den Daten einer Kontrollgruppe verglichen. Dieser Kontrollgruppe gehörten 1 900 Kinder und Jugendliche ohne Hirntumorerkrankung an. Insgesamt wurden demnach zwischen 2010 und 2015 ca. 2 800 Teilnehmer aus 14 unterschiedlichen Ländern befragt. Hierunter waren neben Deutschland auch sieben weitere europäische Länder sowie Australien, Israel, Kanada, Korea, Japan und Neuseeland.

Welche Ergebnisse lieferte die Studie?

Die Auswertung der Daten der MOBI-Kids-Studie zeigt, dass das Risiko an einem Hirntumor zu erkranken für Kinder und Jugendliche durch die regelmäßige Verwendung von Smartphones oder Handys nicht erhöht wird. Das Tumorrisiko war nicht höher als bei Nicht-Nutzern. Bei steigender Häufigkeit und Dauer der Smartphone-Nutzung zeigte sich sogar eher ein tendenziell sinkendes Tumorrisiko. Dies ergab sich insbesondere in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen. Allerdings betont das Bundesamt für Strahlenschutz, dass es keinerlei Grund zur Annahme gebe, dass ein schützender Effekt von der Mobilfunknutzung ausgehe. Die neusten Ergebnisse der MOBI-Kids-Studie decken sich mit Ergebnissen von früheren Studien – bieten aufgrund des Umfangs der Studie allerdings eine wesentliche aussagekräftigere Datenbasis.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]