Norton 360 – Antivirus-Software installiert heimlich Krypto-Miner

Norton 360 – Antivirus-Software installiert heimlich Krypto-Miner

Aktuell sorgt das häufig genutzte Antiviren-Programm Norton 360 bei zahlreichen Nutzern für mächtig Ärger. Denn die Software installiert ohne das Wissen der Nutzer einen Krypto-Miner auf den Geräten. Mittlerweile haben sich die Entwickler der Antivirus-Software zu Wort gemeldet.

Weshalb sind zahlreiche Nutzer verärgert?

In Foren äußern sich viele Norton-Nutzer verärgert. Denn sie haben entdeckt, dass die Antivirus-Software automatisch und ohne ihr Wissen einen Krypto-Miner auf den Geräten installiert hat. Dass nun massive Kritik an Norton 360 laut wird ist verständlich, da entsprechende Antivirus-Software eigentlich vor solchen ungewollt installierten Programmen schützen soll. Zudem werden 15 Prozent der geschürften Krypto-Währung an den Entwickler weitergeleitet, sollten Nutzer von dem Programm Gebrauch machen.

Was ist ein Krypto-Mining überhaupt?

Das Krypto-Mining zeichnet sämtliche Transaktionen auf, verbucht und verifiziert sie. Die äußerst komplexen Daten werden dabei mit Hilfe eines so genannten Blockchain verarbeitet. Ein Krypto-Miner verwaltet sozusagen die Krypto-Währung, wofür eine enorm hohe Rechenleistung und damit auch ein sehr hoher Stromverbrauch einhergehen.

Was sagt der Software-Entwickler zu der Kritik?

Gegenüber der Seite “KrebsonSecurity” äußerte sich Norton zu der Kritik und betont, dass das Krypto-Mining-Programm lediglich optional sei. Der Software-Entwickler räumte jedoch gleichzeitig ein, dass das entsprechende Programm grundsätzlich installiert werde, egal, ob der Nutzer hiervon Gebrauch machen möchte oder nicht. Allerdings müsse das Programm, das den Namen “Norton Crypto” trägt, aktiviert werden bevor es genutzt werden kann. Norton verwies zudem darauf, dass Nutzer, die “Norton Crypto” nicht nutzen wollen, dieses deinstallieren können. Dies ist über die Schnelleinstellungen bei Norton 360 möglich. Nachdem “Tamper Protection” zunächst deaktiviert werden muss, muss der Nutzer anschließend über Windows nach “NCrypt.exe” suchen und löschen.

Gewinn mit Krypto-Software ist unwahrscheinlich

Norton 360 ist nicht die einzige Antiviren-Software, die ein vorinstalliertes Programm zum Krypto-Mining enthält. Auch die kostenfreie und beliebte Software Avira ist hiervon betroffen. Rund 500 Millionen Personen verwenden diese Software – viele davon vermutlich, ohne von dem Krypto-Miner Kenntnis zu haben. Die Empörung vieler Nutzer über diese vorinstallierten Programme ist sehr groß. Viele assoziieren solch ungewollt installierte wohl eher mit Schadsoftware und nicht mit einer Antivirus-Software. Daher ist es auch kaum verwunderlich, dass einige andere Antiviren-Programme das Krypto-Mining-Programm von Avira als Schadsoftware einstufen. Die Software, die demnach eigentlich vor Programmen schützen sollte, die unwissentlich installiert werden, tut dies selbst. Eine realistische Chance, dass ein Norton-Nutzer mit dem Krypto-Mining tatsächlich einen Gewinn erzielen kann, ist verschwindend gering. Dies liegt zum einen an der jährlichen Gebühr in Höhe von 75 Euro, die für das Antiviren-Programm anfallen und zum anderen daran, dass 15 Prozent des Gewinns an Norton weitergeleitet werden. Hinzu kommt ein enorm hoher Stromverbrauch, der mit durch die aktuell hohen Strompreise nicht gerade unerheblich ist.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]