Warnmeldung – Am 8. Dezember klingeln alle Handys

Bundesweiter Warntag – Cell Broadcasting wird erstmals getestet

Im September 2020 fand erstmals nach 30 Jahren wieder ein bundesweiter Warntag statt. In wenigen Wochen, am 8. Dezember, steht der nächste Aktionstag an. Hier wird erstmalig auch das Warnsystem Cell Broadcasting getestet. Hinter dem Warntag steckt das ISF-Bund-Länder-Projekt „Warnung der Bevölkerung“.

Weshalb findet der bundesweite Warntag statt?

Am Aktionstag wird um 11 Uhr ein Probealarm mithilfe von unterschiedlichen Warnmitteln wie beispielsweise Radio, Apps oder digitalen Stadtanzeigetafeln durchgeführt. Für diesen Aktionstag zuständig sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, die Innenminister der Länder sowie die für Katastrophenschutz zuständigen Behörden der Kommunen. Die Teilnahme ist allerdings freiwillig. Mit dem Warntag sollen die technischen Abläufe der unterschiedlichen Warnmittel für den Ernstfall getestet werden. Durch die Testung der Warnmittel können mögliche Schwachstellen identifiziert und anschließend behoben werden. Denn nicht nur alte Warnmittel, sondern auch neue werden ständig erforscht und weiterentwickelt. Ein weites Ziel des Aktionstags am 8. Dezember ist es, die Bevölkerung für die Warnsysteme zu sensibilisieren und sie mit diesen vertraut zu machen.

Was passiert am Aktionstag?

Am Warntag sollen möglichst viele Menschen durch unterschiedliche Warnmittel erreicht werden. In den Regionen, in denen beispielsweise keine Sirene mehr vorhanden ist, sollen Apps oder andere Systeme zum Einsatz kommen. Über das modulare Warnsystem, kurz MoWaS, wird ein Warntext an die Warnmultiplikatoren gesendet. Hierzu zählen unter anderem Apps und Rundfunksender. Ab 11 Uhr wird die Probewarnung zeitversetzt versendet werden. In manchen Kommunen kommen hierfür auch Sirenen oder Lautsprecherwagen zum Einsatz. Bei der gemeinsamen Übung der Warnmittel von Bund, Ländern und den teilnehmenden Kreisen und kreisfreien Städten und Gemeinden, wird in diesem Jahr auch erstmalig das Warnsystem Cell Broadcasting getestet.

Was ist Cell Broadcasting?

Obwohl der erste Warntag nach 30 Jahren bereits im Jahr 2020 stattfand, brachte die verheerende Flutkatastrophe im Sommer des vergangenen Jahres das Thema der Bevölkerungswarnung noch stärker in den Fokus. Nachdem Deutschland sich jahrelang gegen das Cell Broadcasting gesträubt hatte, soll nun auch endlich hierzulande diese Form der Bevölkerungswarnung eingesetzt werden, die in anderen Ländern weltweit bereits seit Langem genutzt wird. Das Warnsystem versendet eine Push-Nachricht mit Signalton auf alle Mobilfunkendgeräte, die sich in einem betroffenen Gebiet in der Funkzelle befinden. Mit dem System können sehr viele Menschen erreicht werden, denn um die Push-Nachricht zu empfangen, ist weder Internetempfang noch die Installation einer speziellen App notwendig. Cell Broadcasting erreicht daher auch herkömmliche Handys, die keine Smartphones sind. Sogar wenn das Gerät auf lautlos gestellt wurde, ertönt der Signalton. Die Warnung erscheint direkt auf dem Bildschirm des Empfängers und kann nicht stumm geschaltet werden.

Rückblick zum ersten bundesweiten Warntag 2020

Nach dem ersten Warntag vor zwei Jahren war die Ernüchterung groß. An vielen Orten war kein Sirenensignal zu hören und auch technische Probleme sorgten für Unmut. Die Aussendung der Warnmeldung über MoWaS war deutlich verzögert, weshalb auch die daran angeschlossenen Warn-Apps verspätet warnten. Mittlerweile wurden die Schwachstellen behoben, weshalb in wenigen Wochen entsprechende Probleme nicht mehr auftreten sollten. Die fehlenden Sirenen sind darauf zurückzuführen, dass in zahlreichen Kommunen die Sirenen bereits nach dem Kalten Krieg nach und nach abgebaut wurden oder technisch nicht auf dem neusten Stand sind, um die Signale zu senden. Im vergangenen Jahr wurde der bundesweite Warntag, der am 9. September stattfinden sollte, aufgrund der Probleme im Vorjahr vollständig abgesagt.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]