WLAN-Passwörter – BSI gibt Empfehlungen für mehr Sicherheit

WLAN-Passwörter – BSI gibt Empfehlungen für mehr Sicherheit

Oftmals haben Hacker beim Knacken von Passwörtern ein leichtes Spiel, denn viele Verbraucher verwenden einfache Zahlenkombinationen wie „1234“ oder Wörter wie „hallo“. Aber auch ein kompliziertes Passwort, bieten häufig nicht genügend Sicherheit, da dasselbe oft für viele verschiedene Dienste und Programme verwendet wird. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, gibt Verbrauchern Tipps für ein sicheres WLAN-Passwort.

Was sollte bei der Wahl des WLAN-Passworts beachtet werden?

Ein sicheres Passwort für den WLAN-Router ist besonders wichtig, da Cyberkriminelle mit einem Hack auf den Router das gesamte WLAN-Netzwerk beeinträchtigen können. Selbst wenn eine komplizierte Zahlen- und Buchstabenkombination gewählt wurde, können Hacker mit bestimmten Werkzeugen automatisch sämtliche Kombinationen und Wörterbücher testen. Das BSI empfiehlt Verbrauchern ein Passwort ausschließlich für einen einzigen Zugang zu nutzen und darüber hinaus einige Qualitätsanforderungen zu beachten. Für ein WLAN-Passwort sollten mindestens 20 Zeichen verwendet werden. Nutzer können sich zum Beispiel einen komplexen Satz ausdenken und von den Wörtern jeweils nur den Anfangsbuchstaben verwenden. Zusammengefasst sollte das Passwort für einen WLAN-Router laut BSI folgende Qualitätsanforderungen erfüllen:

  • Mindestens 20 Zeichen lang
  • Verwendung aller möglichen Zeichen
  • Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben
  • Verwendung von Passwörtern, die nicht im Wörterbuch vorkommen
  • Vermeidung von einfachen oder üblichen Zahlen- und Buchstabenkombinationen
  • Vermeidung von üblichen Sonderzeichen
  • Verwendung eines Passwortmanagers
  • Verwendung einer Mehr-Faktoren-Authentifizierung

Um sich vor Router-Hacking zu schützen, empfiehlt die Bundesnetzagentur neben einem geeigneten Passwort auch die Sperrung nicht benötigter Zielrufnummern, die regelmäßige Aktualisierung der Software des Routers sowie die regelmäßige Überprüfung der Rechnung auf Auffälligkeiten.

Was ist ein Passwortmanager?

Ein Passwortmanager erstellt ein per Zufall generiertes Passwort, das ausreichend Sicherheit bietet. Mit dem digitalen Assistenten werden für jeden Zugang und Dienst verschiedene Passwörter erstellt und verwaltet. Der wesentliche Vorteil ist, dass sich der Nutzer nur noch ein einziges Passwort merken muss – nämlich das, mit welchem er Zugang zu seinem Passwortmanager erhält. Obwohl Passwörter generiert werden, die ein hohes Maß an Sicherheit bieten, ist dennoch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung empfehlenswert. Beispielsweise kann ein TAN-Generator oder ein Code, der per SMS gesendet wird, zum Einsatz kommen.

Was kann passieren, wenn der WLAN-Router gehackt wurde?

Da das gesamte WLAN-Netzwerk durch einen Router-Hack beeinträchtigt werden kann, ist ein solcher Hack besonders gefährlich. Zudem merken die betroffenen Personen häufig gar nicht, dass sie überhaupt Opfer von Cyberkriminellen wurden. Ist ein Router erst einmal gehackt, kann der Hacker enormen Schaden anrichten. Zunächst können die Router-Einstellungen geändert werden. Darüber hinaus ist ein Zugriff auf alle Internetdaten möglich, wodurch Kreditkartennummern, Zugangsdaten und mehr ausgespäht werden können. Diese Daten können anschließend auch an Dritte verkauft werden. Der Hacker kann die Nutzer des WLAN-Netzwerkes nun regelrecht ausspionieren und erhält Einblick in alle möglichen Aktivitäten sowie in alle Geräte, die im WLAN-Netzwerk sind. Durch Router-Hacking können die Cyberkriminellen außerdem Malware installieren und das Gerät beispielsweise zum Schürfen von Kryptowährung nutzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]