Amazon warnt – Falsche Bestellbestätigungen & Zahlungsaufforderungen

Amazon warnt -  falsche Bestellbestätigungen & Zahlungsaufforderungen

Maschen, bei denen Kriminelle versuchen im Namen von großen und bekannten Unternehmen oder Banken an sensible Daten von Verbrauchern zu gelangen, sind mittlerweile an der Tagesordnung. Aktuell warnt der US-amerikanische Onlineversand-Riese Amazon vor Betrugsmaschen mit gefälschten Bestellbestätigungen und Zahlungsaufforderungen.

Was steckt hinter den aktuellen betrügerischen Maschen?

Amazon-Kunden erhalten momentan vermehrt unerwartete E-Mails, SMS oder sogar Anrufe. In den Nachrichten wird stets darauf hingewiesen, dass ein nicht autorisierter Kauf vorliegt, weshalb der Betroffene schnell handeln soll und den Kauf entweder bestätigen oder aber stornieren soll. Genau wie bei anderen betrügerischen Maschen bauen die Betrüger auch hier gezielt Druck auf, um die Betroffenen dazu zu bringen, möglichst unüberlegt zu handeln. Dies spielt den Kriminellen in die Karten, denn sie sind an der Preisgabe von sensiblen Zahlungs- und Bankkontoinformationen interessiert. Amazon warnt zudem vor einer Betrugsmasche, bei der Kunden des Onlineversandhändlers zur Installation einer Software auf ihrem Gerät oder zum Kauf von Geschenkkarten aufgefordert werden. Der Versandriese weist jedoch ausdrücklich auf Folgendes hin:

„Amazon sendet dir keine Korrespondenz zu einer Bestellung, die du nicht erwartest. Bei Fragen zu einer Bestellung überprüfe „Meine Bestellungen“ immer auf Amazon.de oder die App „Amazon Shopping“. In deiner Bestellhistorie werden nur ordnungsgemäße Einkäufe angezeigt.“

Welche weitere Betrugsmasche ist im Umlauf?

Nicht nur falsche Bestellbestätigungen werden von den Betrügern dazu genutzt, um an Informationen der Verbraucher zu gelangen. Auch gefälschte Aufforderungen zur Aktualisierung von Zahlungsinformationen sind im Umlauf. Bei dieser Masche werden die Betroffenen mit Druck dazu aufgefordert, eine ausstehende Rechnung für Produkte, die sie gar nicht bestellt haben, zu begleichen. Wird der Aufforderung nicht nachgekommen, Bank- und Zahlungsinformationen preiszugeben, wird damit gedroht, dass der vermeintlich fällige Rechnungsbetrag einfach eingezogen wird. Das US-amerikanische Unternehmen betont auch in diesem Fall, dass Kunden Zahlungsinformationen niemals per Telefon oder E-Mail mitteilen sollen.

Wie können sich Verbraucher schützen?

Grundsätzlich sollten sich Verbraucher von E-Mails oder SMS nicht unter Druck setzen lassen, sondern stets die Informationen zunächst noch einmal genau prüfen. Amazon bittet seine Kunden darum, ausschließlich die offiziellen Kommunikationskanäle zu nutzen. Hierzu zählen neben dem technischen Support und dem Kundeservice auch die Webseite und die Amazon-App. Wer Änderungen an seinem Kundenkonto vornehmen will, sollte dies ebenfalls nur über diese offiziellen Kanäle vornehmen. Es sollten niemals Links in E-Mails oder SMS angeklickt werden. Ein deutliches Indiz dafür, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt, ist der Umstand, dass Druck aufgebaut wird und dem Verbraucher suggeriert wird, dass er so schnell wie möglich handeln muss, da ansonsten für ihn vermeintlich negative Konsequenzen drohen. Entsprechende Formulierungen sollten stets Skepsis wecken. In keinem Fall sollten Produkte oder Dienstleistungen telefonisch bezahlt werden. Im Kundeservice-Bereich der Amazon-Webseite, informiert das Unternehmen ausführlich darüber, wie Verbraucher feststellen können, ob eine E-Mail, SMS oder ein Anruf tatsächlich von dem Onlineversandhändler stammt. Sollte es zu verdächtigen Kommunikationen kommen, können Betroffene dies direkt online an Amazon melden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]