Antiviren-Apps für Android – Kostenlose App zum Testsieger gekürt

Antiviren-Apps für Android – kostenlose App zum Testsieger gekürt
Bildquelle: Stiftung Warentest

Ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt, dass die vorinstallierte Schutzfunktion von Google für Android-Smartphones nicht vollständig überzeugen kann. Die geprüften Apps schlagen die Bordmittel von Android deutlich. Um sich vor Schadsoftware und Phishing zu schützen, ist die Installation einer separaten Antiviren-App für Android-User daher empfehlenswert.

Weshalb ist eine zusätzliche Antiviren-App sinnvoll?

Der Test der Stiftung Warentest zeigt eindeutig, dass die Bordmittel Google Play Protect/Chrome keinen ausreichenden Schutz für die Android-Smartphones bieten. Mit einer 4,3 erreichte die Schutzfunktion insgesamt lediglich die Note „ausreichend“. Deutliche Mängel gibt es nicht nur bei der Datenschutzerklärung, sondern insbesondere auch bei der Schutzwirkung. Hier konnte die vorinstallierte Antiviren-Anwendung ebenfalls nur die Note „ausreichend“ erzielen. Einzig und allein in puncto Aktualisierung überzeuge Google Play Protect/Chrome mit „sehr gut“. Ein alternatives Antivirenprogramm ist demnach notwendig, um sich davor zu schützen, bösartigen Anwendungen unwissentlich einen Zugriff auf das Gerät zu gewähren. Einige der Smartphone-Antivirenprogramme sind sogar kostenfrei – darunter auch der aktuelle Testsieger. Die App Sophos Intercept X for Mobile erzielte die Note „sehr gut“ (1,5). Abstriche gab es hier lediglich ebenfalls bei in puncto Datenschutzerklärung.

Wie haben die anderen Apps abgeschnitten?

Während der von Google vorinstallierte Schutz lediglich 80 Prozent erreichte, konnten alle getesteten Apps 99-100 Prozent beim Schutz vor Schadprogrammen erreichen. Etwas schlechter schnitten die Apps beim Schutz vor Phishing ab. Hier wurden 75-86 Prozent erreicht. Dennoch erhielten alle elf getesteten Anwendungen die Note „gut“. Deutliche Mängel bezüglich der Datenschutzerklärung gab es jedoch auch hier bei nahezu allen Apps. Neben dem Testsieger sind auch zwei weitere getestete Antivirenprogramme für Android kostenfrei: Avast Mobile Security für Android und AVG Free Antivirus für Android. Eine Einzelplatz-Lizenz für die anderen Programme kostet jährlich zwischen 10 und 40 Euro. Der Test der Stiftung Warentest zeigt jedoch auch, dass die kostenpflichtigen Antiviren-Apps für Android keinen besseren Schutz, sondern lediglich mehr Features bieten als die kostenfreien. Insgesamt bieten alle getesteten Anwendungen einen starken Schutz.

Welche Apps wurden getestet?

  • Sophos Intercept X for Mobile
  • G Data Mobile Security
  • Trend Micro Mobile Security for Android
  • Eset Mobile Security
  • Bitdefender Mobile Security for Android
  • Avast Mobile Security für Android
  • AVG Free Antivirus für Android
  • McAfee Mobile Security
  • Avira Antivirus Security Pro
  • Norton Mobile Security für Android
  • F-Secure Mobile Security

Wie wurde getestet?

Schutzwirkung 70 %:
Wie schützt die Anwendung vor Schadsoftware und Phishing? Wie reagiert sie beim Herunterladen von Schadprogrammen? Wird Malware auf der Speicherkarte erkannt? Wie reagiert die App beim Aufrufen von Webseiten, die Passwörter stehlen?

Handhabung 20 %:
Ist die App einfach zu installieren? Welche Einstellungsoptionen gibt es? Ist das Menü verständlich? Welche Hilfefunktionen usw. gibt es?

Akkubelastung 5 %:
Wie wirkt sich die Nutzung der Antiviren-Anwendung auf den Akku des Smartphones aus?

Datensendeverhalten 5 %:
Welche Daten werden bei der Nutzung gesendet?7

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]