Google Messages – Diese neuen Features bringt das große Update

Google Messages – diese neuen Features bringt das große Update

Google Messages überlebte zahlreiche andere Kommunikations-Apps des US-amerikanischen Tech-Riesen und ist aktuell der wohl am meisten genutzte Messanger des Unternehmens. Jetzt soll ein großes Update kommen, durch das sich die Nutzer auf viele neue Funktionen freuen dürfen.

Was ist Google Messages?

Die App von Google galt lange Zeit als SMS-App und wurde daher eher belächelt und nicht wirklich als ernsthafter Konkurrent zu anderen Messangern gesehen. Die Kommunikation bei Google Messages läuft über Rich Communication Services, kurz RCS. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Alternative zu SMS- und MMS-Nachrichten für Android-Geräte. Erst in jüngster Vergangenheit wurde überraschenderweise zudem bekannt, dass auch Apple dieses System künftig in iMessage unterstützen will. Nachrichten, die über die Kommunikations-App verschickt werden, sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Welche Features bringt das große Update?

Das Update enthält einige essenzielle Funktionen, die für Google Messages den Wendepunkt von einer SMS-App hin zu einer Social-App markieren könnten. Hierzu zählt unter anderem, dass User in Zukunft nicht mehr nur ihre Rufnummer hinterlegen, sondern auch einen Namen so wie ein Profilbild für die Nutzung des Kommunikationsdienstes anlegen können. Neu ist auch die Unterstützung von Markdown, das nunmehr als Formatierungsstandard gilt. Dadurch erhalten die User ein breit gefächertes Angebot an neuen Formatierungsmöglichkeiten. Konkret bedeutet das, dass die Nutzer ihre Nachrichten in kursiv, fett oder durchgestrichen schreiben können. Ferner wird es möglich sein, Links einzufügen und Überschriften zu setzen. Da die Emoji-Reaktionen als kurze Animation erscheinen, sind diese nach dem Update in Google Messages wesentlich präsenter. Die Aktualisierung der Kommunikations-App bringt auch neu sortierte Icons, die nun logischer voneinander getrennt sind.

Welche weitere Neuerung wird erwartet?

Für die tatsächliche Kommunikation über Google Messages wird auch weiterhin die Telefonnummer benötigt. Dies ist notwendig, da die Messages über das mit der Rufnummer verbundene Smartphone sowohl empfangen als auch gesendet werden müssen. In Zukunft ist es allerdings möglich, dass die Verbindung zum Gerät auch anderweitig Weg erfolgt. Eine Neuerung, die das große Update mit sich bringt, ist nämlich die tiefere Anbindung des Nachrichtendienstes an das Google-Konto des jeweiligen Users. Hierdurch wird auch der Gebrauch auf einem Zweit- oder Drittgerät deutlich vereinfacht. Um den Messanger auf einem solchen Gerät nutzen zu können, muss allerdings das Hauptgerät zwingend online sein. Dennoch ermöglicht diese Änderung eine komfortablere Nutzung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]