Happy Birthday – Weltberühmter gelber Smiley feiert seinen 60. Geburtstag

Happy Birthday – weltberühmter gelber Smiley feiert seinen 60. Geburtstag

Vor sechs Jahrzehnten erfand der freischaffende Künstler Harvey Ball den Smiley. Ursprünglich erschaffen, um die Mitarbeiter eines kleinen Versicherungsunternehmens für die Arbeit zu motivieren, ist das gelbe Gesicht heute eine Ikone und weltweit gleichermaßen bekannt wie beliebt. Heute ist eine Welt ohne Smileys und Emojis nicht mehr vorstellbar.

Wie ist der weltberühmte Smiley entstanden?

Das kleine US-amerikanische Versicherungsunternehmen „State Mutual Life Assurance Cos. of America“ beauftragte Ball im Jahr 1963 damit, ein lachendes Gesicht zu entwerfen. Die Idee dahinter: das Gesicht auf Anstecknadeln, Poster und Karten zu drucken, um den eigenen Angestellten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Obwohl der genaue Tag der Geburt des Smileys nicht publik ist, ist bekannt, dass der freischaffende Künstler für die Erstellung des ikonischen Smileys weniger als zehn Minuten benötigte. Harvey Ball malte einen gelben Kreis, zwei Punkte als Augen und einen Halbkreis als Mund. Nachdem das Versicherungsunternehmen zunächst 100 Smiley-Anstecker bestellt hatte, wurden aufgrund der großen Beliebtheit schnell 10 000 weitere Anstecker nachgeordert. Diese wurden auch an die Kunden des Unternehmens verteilt. Nur wenige Monate später war das gelbe, lächelnde Gesicht auf der ganzen Welt populär. Allein bis zum Jahr 1971 wurden mehr als 50 000 der Buttons verkauft. Im selben Jahr ließ der Franzose Franklin Loufrani das Symbol in den USA und 79 weiteren Ländern schützen.

Wie ging der Weg für Harvey Ball weiter?

Obwohl er das weltberühmte Symbol erfand, verhalf der Smiley dem Schöpfer nicht zu Reichtum. Denn er meldete für das Design, das er in unter zehn Minuten entwarf, nie eine Marke an oder ließ sich das Urheberrecht sichern. Angesichts dessen erhielt er damals lediglich 240 US-Dollar von dem beauftragenden Versicherungsunternehmen für die Kampagne. Ball wurde an keinerlei weiteren Gewinnen, die der Smiley seither erzielte, beteiligt. Der freischaffende Künstler gründete stattdessen im Jahr 1999 sein eigenes Unternehmen mit dem Namen „World Smile“. Dies setzt sich für den guten Zweck ein, indem der Gewinn aus verkauften Smiley-Produkten Kinderhilfsorganisationen weltweit zugutekommt. Außerdem rief Ball ebenfalls im Jahr 1999 den „World Smiley Day“ ins Leben, der jährlich am ersten Freitag im Oktober stattfindet.

Wo begegnet man dem Smiley überall?

Der erste Smiley taucht bereits auf einem rund 4 000 Jahre alten Tonkrug aus der Türkei auf. Auf diesem sind zwei Augen und ein gebogener Mund zu sehen. Der Fund in Karkamis gilt als der bislang älteste Smiley. Eine Art Smiley tauchte zudem bereits im Jahr 1862 in der New York Times auf. Dort in einem Artikel zu lesen „; )“. Allerdings ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei den beiden Symbolen wirklich um einen Zwinker-Smiley handelt, oder lediglich um einen Tippfehler im Zeitungsartikel. Das gelbe Gesicht, das von Ball erfunden wurde, prägte die Popkultur und ist seither ein beliebtes Symbol für Tassen, Bettwäsche, Karten und sämtliche weitere Gegenstände. In abgewandelter Form wird das Gesicht von der weltbekannten Band Nirvana als eine Art Logo eingesetzt. Zahlreiche Menschen weltweit tragen das 1963 erschaffene Symbol als Tattoo auf ihrer Haut. Überdies prägte der Smiley die digitale Zeitsprache maßgeblich. Heutzutage helfen die verschiedenen Gesichter und Emojis dabei, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden. Mit den kleinen Gesichtern können Emotionen und Gemütszustände ausgedrückt werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]