Stromanbieter – Bundesnetzagentur fordert Wechsel innerhalb von 24 Stunden

Stromanbieter – Bundesnetzagentur fordert Wechsel innerhalb von 24 Stunden

Die Bundesnetzagentur fordert, dass der Wechsel des Stromlieferanten in Zukunft innerhalb von 24 Stunden vollzogen sein muss. Die neue Regelung, mit der EU-Vorgaben umgesetzt werden, soll ab dem 1. Januar 2026 gelten. Hierzu hat die BNetzA jetzt ein Festlegungsverfahren veröffentlicht.

Was soll sich beim Wechsel des Stromanbieters ändern?

Verbraucher mussten bisher eine Bearbeitungszeit von bis zu zehn Tagen akzeptieren, wenn sie ihren Stromanbieter wechseln. Die Bundesnetzagentur fordert nun, dass ein Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein muss. Hierdurch sollen Verbraucher im Rahmen der Kündigungsfristen schneller durch einen neuen Stromanbieter beliefert werden können. Mit der neuen gesetzlichen Frist wird die EU-Richtlinie 2019/944 umgesetzt. Diese sieht unter anderem vor, dass innerhalb kürzester möglicher Zeit gewechselt werden kann.

„Zukünftig soll jeder den Stromlieferanten noch einfacher und schneller wechseln können. Der Wechsel soll nicht mehr zehn Tage dauern, sondern innerhalb von 24 Stunden möglich sein“, erklärt Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller.

Der technische Vorgang des Anbieterwechsels darf an Werktagen nicht länger als 24 Stunden in Anspruch nehmen. Für Stromkunden, bei denen der Anbieterwechsel nicht innerhalb dieser Frist vollzogen wurde, haben gemäß §20a des Energiewirtschaftsgesetzes einen Schadensanspruch.

Welche weiteren neuen Regelungen sollen gelten?

Neben der gesetzlich festgelegten Frist von 24 Stunden, sollen die Stromanbieter und Netzbetreiber ab Anfang 2026 auch dazu verpflichtet sein, Verbraucher in regelmäßigen Abständen über die Einzelheiten ihrer Netzanschlusssituation zu informieren. Hierzu zählen neben allen wichtigen Informationen auch preisbeeinflussende Faktoren. Hierdurch soll der Anbieterwechsel ebenfalls erleichtert werden. Die Bundesnetzagentur gibt an, dass durch die Automatisierung und Standardisierung des Lieferantenwechsels personelle Ressourcen der Stromanbieter entlastet und Effizienzgewinne erzielt werden können. Die Netzbetreiber haben bis zum 1. April 2025 Zeit, die Vorgaben umzusetzen. Hierdurch soll ein störungsfreier Start der neuen gesetzlichen Vorgaben gewährleistet werden. Die beteiligten Unternehmen haben bis zum 20. April dieses Jahres die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum Festlegungsverfahren abzugeben.

Tarifrechner: Strompreisvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]