Teurer Facebook-Post – Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Das Posten eines Badewannenfotos im Jahr 2015 kostet einen Installateur jetzt insgesamt 10 000 Euro. Das OLG Köln (Aktenzeichen: 14 O 48/22) bestätigte in seinem Urteil eine Urheberrechtsverletzung, die zuvor bereits vom Landgericht festgestellt wurde – auch eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht hatte keinen Erfolg.

Wie kam es zu dem Streit vor Gericht?

Der Handwerker Christian Remus verwendete für einen Post auf seinem Facebook-Account seines Sanitärbetriebs ein Foto aus einem Spendenkalender. Hierbei handelte es sich um ein Badewannenfoto aus dem künstlerischen Datumsanzeiger 2016 des Künstlers Kristian Liebrand. Nach eigenen Angaben wollte der Installateur mit dem Posting auf die mit dem Foto verknüpfte Spendenaktion hinweisen. Neben dem Foto enthielt der Facebook-Post auch die Worte „Wannen-Kalender von Kristian Liebrand“ an „verlassenen Orten in und um Berlin entstanden“ so wie einen Link auf die zugehörige Projektseite. Der Künstler Kristian Liebrand reichte aufgrund einer Urheberrechtsverletzung Klage ein – allerdings erst 2021, nachdem der Post bereits sechs Jahre online war. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Berliner den Post längst vergessen. Obwohl er den entsprechenden Post nach einer Abmahnung durch den Künstler sofort löschte, endete die Gerichtsverhandlung für Christian Remus allerdings damit, dass er insgesamt 10 000 Euro wegen seines jahrealten Facebook-Posts bezahlen muss.

Wie haben die Gerichte ihre Entscheidung begründet?

Während die Anwältin des Handwerkers betont, dass Remus das Foto nicht genutzt habe „um seine Webseite damit zu schmücken oder seinen Account damit zu verzieren“, legte das Landgericht Köln einen zu zahlenden Schadensersatz in Höhe von mehr als 3 300 Euro für die Nutzungsdauer zu kommerziellen Zwecken fest. Eine Berufung vor dem Oberlandgericht Köln scheiterte: Das „künstlerisch wertvolle Foto ist geeignet, den Inhalt seiner Business-Facebook-Seite aufzuwerten“. Die festgesetzte Schadensersatzsumme wurde als angemessen bewertet. Da der Installateur den Namen des Künstlers nicht „in der üblichen Weise an der üblichen Stelle“ benannt habe, sei auch der Aufschlag um 160 Prozent verhältnismäßig. Es sei nicht ausreichend, den Namen des Urhebers irgendwo zu erwähnen. Dies erfülle laut Gericht nicht den Anspruch der Benennung des Urhebers eines Fotos. Zum Schadensersatz in Höhe von mehr als 3 000 Euro kommt eine Vertragsstrafe von 2 500 Euro wegen gewerblicher Nutzung des Bildes sowieso Gerichts- und Anwaltskosten. Auch der Umstand, dass der Post sofort gelöscht und eine Unterlassungserklärung von Remus unterschrieben wurde, ändere nichts. Denn in der Google-Suche sowie auf einer Webseite waren Foto und Posting weiterhin auffindbar.

Weitere Informationen

Viele weitere Urteile in der Rubrik Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]