Seit Mitte März ermöglicht Vodafone in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post die MMS-Postkarte (Telespiegel-News vom 17.03.2003). Mit diesem Service können Besitzer eines MMS-fähigen Handys mit einem Text versehene Fotos als Postkarte an eine beliebige Postanschrift versenden.
Nun zieht T-Mobile nach und bietet ab dem 02. Juni die MMS Postcard an. Der Versand ist denkbar einfach. Die MMS wird unter Angabe der postalischen Adresse an die eMailadresse mms@postcard.t-mobile.de (für Vodafone-Kunden postkarte@vodafone.de) verschickt und eine Karte mit Farbfoto und Grußtext auf der Rückseite erreicht den Adressaten spätestens am darauffolgenden Werktag. Der Versand über Roamingpartner bei einem Aufenthalt im Ausland wird den Prepaidkunden bisher nicht ermöglicht.
In der Einführungsphase bezahlen Kunden beider Anbieter gleich viel. Für Vertragskunden kostet eine als Postkarte versandte MMS je nach Größe des Datenvolumens 39 bzw. 99 Cent. Prepaidkunden zahlen mehr Porto. Mit CallYa und Xtra wird dem Kunden von seinem Guthaben für eine bis zu 30 KB große MMS 0,59 € und für eine Nachricht mit bis zu 100 KB 1,29 € abgezogen.
Die nächsten Preisveränderungen sind abzusehen, T-Mobile hat die Preise bis zum 31. August befristet und auch bei Vodafone wird der Service ab dem 01. September für Vertrags- und Prepaidkunden 1,79 € pro versandte MMS-Postkarte kosten. Weitere Informationen MMS Konfigurationen
Den Boom der Streamingdienste in der Vorweihnachtszeit machen sich zahlreiche Cyberkriminelle zu Nutzen. Durch Phishingmails versuchen die Internetbetrüger an die Zugangsdaten von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten zu gelangen. […]
Apple hat die besten Apps und Spiele des Jahres 2019 für iPhone, iPad, Mac und Apple TV prämiert. Vorgestellt wurden zudem die stärksten Trends. Die prämierten Apps des Jahres fungieren als Bindeglied zwischen Digital- und Popkultur. […]
WhatsApp verschärft seine Kontrollen gegen den massenhaften Versand von Newslettern und Fake-News. Die Massennachrichten verstoßen gegen die aktuellen Nutzungsbedingungen des Dienstes. In Zukunft will der Nachrichtendienst rechtlich gegen Verstöße vorgehen. […]
Um den jüngsten Nutzern mehr Sicherheit bieten zu können, erfragt der beliebte Onlinedienst Instagram nun bei der Registrierung das Geburtsdatum. Auch bezüglich der Privatsphäre bei Nachrichten wurden Updates vorgenommen. […]
Mit einer SMS wurde der Verbraucher darüber informiert, dass sein Paket mit zu wenig Porto verschickt wurde. Unter Angabe einer Sendungsnummer wurde ihm mitgeteilt, dass das Paket weitergesendet werde, sobald das Porto nachgezahlt sei. […]
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor untergeschobenen Abos des Entertainment-Dienstes fuuze.com. Verbraucher gelangen über völlig unterschiedliche Vorgänge im Internet wie etwa dem Erstellen einer Online-Umfrage oder dem Herunterladen einer App in die Abofalle. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar