Hacker-Angriffe auf Bankkunden – Spionage-Programme spähen Daten aus

Hacker-Angriffe auf Bankkunden - Spionage-Programme spähen Daten aus

Gegen die in den letzten Wochen bekannt gewordenen Phishing-Attacken ist diese Methode, Bankkunden um ihr Geld zu erleichtern, harmlos. Die Stiftung Warentest berichtet über Hacker-Attacken, mit denen versucht wird, Zugangsdaten und Transaktionsnummern von Kunden des Onlinebanking herauszufinden und zu missbrauchen. Durch Sicherheitslücken in dem Browser werden kleine Spionage-Programme, sogenannte Trojaner, auf der Festplatte von Internet-Nutzern eingeschleust. Besonders in eMail-Anhängen sind diese Programme zu finden, doch auch der Besuch einer speziell präparierten Internet-Seite oder das Öffnen einer HTML-eMail kann den Trojanern Zugang zu dem Computer verschaffen.
Bei der Durchführung des Onlinebanking von einem infiziertem Rechner aus, bekommen die Hacker Zugriff auf die sensiblen Daten des Bankkunden. Mit einer Fehlermeldung bricht in diesem Fall die Verbindung zu der Bank ab.

Für die Bankkunden ist dann sofortiges Handeln nötig. Denn die Hacker versuchen, von dem ausspionierten Kundenkonto größere Geldbeträge in das Ausland zu überweisen. Zwei solcher Fälle sind bereits bekannt geworden. In beiden haben die Kunden der Dresdner Bank beziehungsweise der Postbank rechtzeitig Verdacht geschöpft und die Überweisungsaufträge der Hacker über mehrere Tausend Euro gestoppt.

Einen sicheren Schutz vor solchen Attacken gibt es nicht. Auch Schutzprogramme und die Verschlüsselung der Daten bieten keinen wirklichen Schutz. Doch mit der entsprechenden Vorsicht und Umsichtigkeit können finanzielle Schäden verhindert werden.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]