Bluetooth-Sicherheitslücke bei Nokia-Handys – Upgrades stehen zur Verfügung

Bluetooth-Sicherheitslücke bei Nokia-Handys - Upgrades stehen zur Verfügung

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass verschiedene Bluetooth-fähige Nokia-Handys eine Sicherheitslücke aufweisen. Dazu zählen das Nokia 6310, 6310i, 8910, 8910i sowie der Nokia Funk-KFZ-Einbausatz 610 und das Nokia Autotelefon 810. Sobald die Bluetooth-Schnittstelle dieser Geräte aktiviert ist, haben Hacker die Möglichkeit, auf die Telefone zuzugreifen. Sie können dann Gespräche stören oder beenden, SMS mitlesen oder selber verfassen und die auf dem Gerät befindlichen Daten ausspähen. Nokia kündigte die Veröffentlichung von Sicherheitsupgrade an, die dieses Problem lösen sollen. Laut der Nokia-Homepage sind diese Upgrates nun für einige Geräte verfügbar, andere werden in den nächsten Wochen folgen.

Besitzer eines Nokia 6310i, eines 8910i und 6650 können ihr Handy schon jetzt vor Attacken schützen. In der nächsten Woche sind laut Nokia auch Upgrates für das 6310 und 8910 verfügbar. In fünf Wochen werden dann auch das Nokia 610 und das Nokia 810 vor Zugriffen geschützt werden können.

Die entsprechenden Upgrates sind bei Nokia Service Points erhältlich. Wo sich der nächste autorisierte Service Point des Herstellers befindet, können Nokia-Kunden auf der Internet-Seite des Unternehmens herausfinden. Alternativ bietet Nokia eine Info-Hotline an, unter der die Information erfragt werden kann. Ob die Inanspruchnahme des Sicherheitsupgrades für Nokia-Kunden kostenlos ist, konnte uns das Unternehmen kurzfristig nicht mitteilen. Betroffene Kunden sollten jedoch insbesondere auf ein kostenloses Upgrade beharren, wenn der Kauf des Gerätes nicht länger als 12 Monate her ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]