Guthaben-Karte von Vodafone aufladen – Jetzt auch an Geldautomaten der Sparkassen

vodafon Geldautomaten der Sparkassen

T-Mobile-Kunden können es an Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken tun und Inhaber von Vodafone-Prepaidkarten nun nicht mehr nur bei der Citybank, sondern auch an Sparkassen. Über einen Geldautomaten die eigene Handy-Karte oder die der Kinder aufzuladen ist so einfach wie Geld abheben. Die Bankkarte wird wie üblich eingeführt, der zu ihr gehörende PIN eingegeben und die Funktion „Prepaid laden„ gewählt. Nach Eingabe der Vodafone Handynummer des zu ladenden Prepaid-Kontos hat der Nutzer die Wahl zwischen Ladebeträgen von 15 €, 25 € und 50 €. Das Guthaben steht meistens innerhalb weniger Minuten zur Verfügung und das Bankkonto wird mit dem gewünschten Betrag belastet.

Mit einer EC-Karte der Sparkasse oder einer SparkassenCard können die „CallYa„-Karten, die Guthaben-Karten von Vodafone, an Geldautomaten der Sparkasse aufgeladen werden. Letztere stellen die Sparkassen auch Kunden unter 18 Jahren zur Verfügung. Dadurch haben auch Jugendliche die Möglichkeit, ihr Handy-Guthaben von ihrem Konto zu erneuen. Für das Aufladen per Geldautomat fallen keine Kosten an.

An 1.600 Geldautomaten der Sparkassen steht dieser Service für „CallYa„-Kunden bisher zur Verfügung. Angaben des Mobilfunk-Anbieters Vodafone zufolge sollen im Frühjahr 2005 voraussichtlich 21.000 Geldautomaten der Sparkassen in ganz Deutschland mit dieser Funktion ausgerüstet sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]