Vertragsabschluss am Telefon – Verbraucherzentrale warnt vor „kalten Anrufen“

Vertragsabschluss am Telefon - Verbraucherzentrale warnt vor kalten Anrufen

Wenn ein Telefonkunde zuhause von einer Firmen angerufen wird, zu der er keine Geschäftsbeziehung hat, ist das ein „kalter Anruf„. Die sind in Deutschland grundsätzlich verboten und verstoßen gegen das Wettbewerbsrecht, aber zunehmen beschweren sich Geschädigte bei der Verbraucherzentrale. Sie erhielten Auftragsbestätigungen und Rechnungen, obwohl sie einen Vertragsabschluss am Telefon ausdrücklich abgelehnt und lediglich Informationsmaterial angefordert hatten.

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt vor Anrufern, die behaupten, der Verbraucher habe irgendwann an einem Gewinnspiel oder ähnlichem teilgenommen. Aus dieser Lüge leiten die Anbieter eine Geschäftsbeziehung ab, um zu verschleiern, dass es sich um einen „kalten Anruf„ handelt. Sie versuchen, dem Angerufenen etwas zu verkaufen, zum Beispiel einen Vertrag über ein Zeitschriftenabonnement abzuschließen.
In diesen Situationen ist Vorsicht geboten. Denn grundsätzlich ist es möglich, am Telefon mündliche Verträge abzuschließen, und wenn zum Beispiel ein Abonnement bis zu der ersten Kündigungsmöglichkeit unter 200,01 € kostet, besteht für den Vertrag kein Widerrufsrecht.

Während eines „kalten Anrufs„ sollten also keinesfalls persönliche Daten, wie Adresse oder die Kontonummer genannt werden. Geschädigte können sich bei der Rechtsberatung in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale informieren. Hierzu ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]