Notruf bei Auslandsaufenthalt – Einheitliche Rufnummer für ganz Europa

Notruf bei Auslandsaufenthalt - Einheitliche Rufnummer für ganz Europa

Was machen Sie, wenn Sie in einem verschlafenen Städtchen Italiens Augenzeuge eines Unfalls werden? Ein Telefon zur Hand nehmen um Hilfe zu rufen, klar. Aber welche Nummer rufen Sie an? Wenn Sie sich in Deutschland aufhalten würden, würden Sie nicht lange überlegen. Dass der Notruf in ganz Deutschland kostenfrei unter der 112 erreichbar ist, wurde uns bereits in Kindheitstagen immer wieder erläutert. Das funktioniert sogar mit einem Handy, in das keine SIM-Karte eingelegt ist. Aber wussten Sie, dass die Notruf-Nummer 112 europaweit gilt?

Es ist nicht weitbekannt, dass in einem Notfall in allen Mitgliedstaaten der EU die Rufnummer 112 gewählt werden kann, um Hilfe zu rufen. Das ist in jedem Fall kostenlos, unabhängig davon, in welchem Land sich der Anrufer befindet und von welchem Telefon aus er den Notruf absetzt. Auch die Vorwahl der Länderkennung ist selbstverständlich nicht notwendig. Und weil dieses Wissen noch nicht weit verbreitet ist, wollen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union das zukünftig mehr publizieren.

Allerdings bleibt dabei noch eine Schwierigkeit. Auch wenn sich der ausländische Augenzeuge oder Unfallbeteiligte an die einheitliche Notruf-Nummer 112 erinnert, was tut er, wenn er die Landessprache nicht beherrscht? Dieses Problem möchten die Mitgliedstaaten ebenfalls lösen. In den Zentralen sollen mehrsprachige Spezialisten eingesetzt werden, um auch Notrufe schnell bearbeiten zu können, die nicht in der Landessprache ausgeführt werden.

Weitere Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich
Mit dem Handy im Ausland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]