Urteil – Bußgeld wegen Blick auf das Handy-Display

Urteil - Bußgeld wegen Blick auf das Handy-Display

Dass Telefonieren am Steuer teuer werden kann, wenn keine Freisprecheinrichtung benutzt wird, dürfte hinlänglich bekannt sein. Dass aber selbst das Ablesen der Uhrzeit von dem Handydisplay mit Bußgeld belegt wird, wenn dafür das Handy in die Hand genommen wird, mutet fast schon abstrakt an.

Wie die Internet-Seite Anwalt-Suchservice berichtet, wurde ein Autofahrer von Polizisten wegen eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) angehalten. Er hatte sein Handy zur Hand genommen und wurde dabei beobachtet. Jedoch, so verteidigte sich der Verkehrsteilnehmer, habe er lediglich einen kurzen Blick auf das Handy-Display geworfen, um die Uhrzeit abzulesen. Seiner Meinung nach käme dieses dem Blick auf eine Armbanduhr gleich, argumentierte er. Dennoch verlangten die Ordnungshüter von ihm ein Bußgeld in Höhe von 40,- €. Der Autofahrer weigerte sich, den geforderten Betrag zu zahlen.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hatte über den Fall zu entscheiden. Das Gericht urteilte gegen den Autofahrer und bestätigte den Bußgeldbescheid. Ein Autofahrer, der sein Mobiltelefon während der Fahrt benutze, und sei es nur zum Ablesen der Uhrzeit, habe nicht beide Hände zum führen des Fahrzeugs frei, wie es bei einem Blick auf die Armbanduhr der Fall sei. Damit verstoße er gegen das Verbot des Handy am Steuer. Dieses Verbot erstrecke sich über alle Bedienfunktionen und Nutzungsmöglichkeiten. (Aktenzeichen 2 Ss OWi 177/05)

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Prepaid Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]