Urteil – Bußgeld wegen Blick auf das Handy-Display

Urteil - Bußgeld wegen Blick auf das Handy-Display

Dass Telefonieren am Steuer teuer werden kann, wenn keine Freisprecheinrichtung benutzt wird, dürfte hinlänglich bekannt sein. Dass aber selbst das Ablesen der Uhrzeit von dem Handydisplay mit Bußgeld belegt wird, wenn dafür das Handy in die Hand genommen wird, mutet fast schon abstrakt an.

Wie die Internet-Seite Anwalt-Suchservice berichtet, wurde ein Autofahrer von Polizisten wegen eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) angehalten. Er hatte sein Handy zur Hand genommen und wurde dabei beobachtet. Jedoch, so verteidigte sich der Verkehrsteilnehmer, habe er lediglich einen kurzen Blick auf das Handy-Display geworfen, um die Uhrzeit abzulesen. Seiner Meinung nach käme dieses dem Blick auf eine Armbanduhr gleich, argumentierte er. Dennoch verlangten die Ordnungshüter von ihm ein Bußgeld in Höhe von 40,- €. Der Autofahrer weigerte sich, den geforderten Betrag zu zahlen.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hatte über den Fall zu entscheiden. Das Gericht urteilte gegen den Autofahrer und bestätigte den Bußgeldbescheid. Ein Autofahrer, der sein Mobiltelefon während der Fahrt benutze, und sei es nur zum Ablesen der Uhrzeit, habe nicht beide Hände zum führen des Fahrzeugs frei, wie es bei einem Blick auf die Armbanduhr der Fall sei. Damit verstoße er gegen das Verbot des Handy am Steuer. Dieses Verbot erstrecke sich über alle Bedienfunktionen und Nutzungsmöglichkeiten. (Aktenzeichen 2 Ss OWi 177/05)

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Prepaid Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]