Firmware-Update von AVM – Neue Benutzeroberfläche, neue Möglichkeiten

Firmware-Update von AVM - Neue Benutzeroberfläche, neue Möglichkeiten

Als Abschluss seiner Update-Aktion für die FRITZ!Box-Produkte bietet der Hersteller AVM ab sofort zwei neue Firmware-Versionen zum kostenlosen Download. Die FRITZ!Box und die FRITZ!Box SL erhalten damit eine neue Benutzeroberfläche mit zwei verschiedenen Ansichten. Diese ist kennwortgeschützt, sodass die Einstellungen nur von autorisierten Personen verändert werden können. Optional kann der Expertenmodus gewählt werden, der die Standardeinstellungen mit weiteren Detaileinstellungen verbindet. So wird die FRITZ!Box durch die flexiblen IP-Einstellungen einfach in vorhandene Netzwerke integriert. Bei einer wechselnden IP-Adresse bietet Dynamic DNS auch Erreichbarkeit für Serveranwendungen und mit der neuen Disconnect Prevention-Funktion kann die Provider-Zwangstrennung auf die Nachtstunden verlegt werden. Ein Online-Zähler informiert über das verbrauchte Zeit- oder Datenvolumen im Verhältnis zu dem in dem DSL-Zugangstarif enthaltenen Volumen. Ist ein bestimmtes Limit erreicht, erfolgt eine Warnung oder der Verbindungsaufbau wird gesperrt. Mit dem neuen Firmware-Update sind die beiden Geräte ebenfalls auf die Einführung des DSL-Standards ADSL 2+ vorbereitet.

Mit der FRITZ!Box Fon und der FRITZ!Box Fon WLAN ist die Nutzung von Internet-Telefonie (VoIP) möglich. Auch für diese Internet-Telefonanlagen stehen neue Leistungsmerkmale zur Verfügung. Zukünftig kann eine Durchwahlfunktion, Rufumleitung und ISDN Leistungsmerkmale wie Rufnummernunterdrückung und Halten genutzt werden. Die Anruferliste bietet Informationen über Datum, Uhrzeit, Rufnummer, Nebenstelle und Dauer aller ein- und ausgehender Gespräche. Durch das Codec Management können auch mit einem DSL 1000-Geschwindigkeit gleichzeitig zwei VoIP-Gespräche geführt werden.

Bereits seit Ende Dezember bietet das Update für die AVM DSL Hardware Wireless LAN-Versionen FRITZ!Box SL WLAN und FRITZ!Box Fon WLAN neue Möglichkeiten, wie den WLAN-Klienten, mit dem Geschwindigkeit, Status, MAC-Adresse und Name angezeigt werden. Eine neue Anzeige sorgt für mehr Transparenz bei WLAN-Einbuchungen. In dem Expertenmodus können zusätzliche Verschlüsselungsmöglichkeiten und ein MAC-Adressfilter ausgewählt werden. Das Funkteil der FRITZ!Box Fon WLAN lässt sich damit auch über die angeschlossenen Telefone ein- und ausschalten.

Weitere Informationen

Internet – Übersicht
Internettelefonie Anbieter
DSL Preisvergleich
Fragen und Antworten zu DSL

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]