Mobil telefonieren mit simyo – Günstige Preise und volle Kontrolle

Mobil telefonieren mit simyo - Günstige Preise und volle Kontrolle

Handy-Kunden, die bereits simyo nutzen, wird es freuen und Interessierte wird die Entscheidung für simyo noch leichter fallen. Der Mobilfunk-Discounter bietet neben fast unschlagbaren Preisen in einem übersichtlichen Tarif jetzt noch einen sehr nützlichen, kostenlosen Service. simyo-Kunden können jetzt alle Handy-Verbindungen in der kostenfreien Online-Verbindungsübersicht einsehen.

Vor einigen Wochen sorgte simyo, eine Marke des Mobilfunk-Netzbetreibers E-Plus für viel Wirbel. Die Prepaid-Karte (Guthabenkarte) kann nur online bestellt und verwaltet werden. Das spart den Anbieter aufwändige Investitionen wie zum Beispiel Ladengeschäfte sowie unnötigen Service und davon profitiert der Kunde. Denn die eingesparten Ausgaben kommen den günstigen Preisen zugute.

Telefonate in alle deutschen Telefonnetze (außer Sonderrufnummern), unabhängig davon, ob es sich um das Festnetz oder ein Mobilfunknetz handelt, kosten bei simyo immer, rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche, nur 19 Cent. SMS können für günstige 14 Cent verschickt werden, MMS für marktübliche 39 Cent, Anrufe bei der eigenen Mailbox sind sogar kostenlos. Und das alles gibt es ohne Grundgebühr, ohne monatlichen Mindestumsatz und ohne Vertragsbindung. Das Starter Paket kann online für 19,95 € bestellt werden, darin ist bereits ein Guthaben in Höhe von 10,- € enthalten. Seine Rufnummer kann sich der Neukunde aus diversen Vorschlägen selber aussuchen. Wenige Tage nach der Bestellung wird die SIM-Karte per Post geliefert und kann dann einfach in ein vorhandenes, nicht SIMLock-geschütztes Handy eingelegt werden.

Die SIMonly-Marke simyo verzichtet zwar auf überflüssigen Service, doch den nützlichen erhalten ihre Kunden selbstverständlich. So kann zum Beispiel das Prepaid-Konto automatisch aufgeladen werden, wenn der Guthaben-Betrag ein bestimmtes Maß unterschritten hat. Und der neuste Vorteil für simyo-Kunden ist der kostenlose Einzelverbindungsnachweis. Alle Verbindungen, die simyo-Kunden seit Freitag, dem 19. August getätigt haben, können sie spätestens nach 24 Stunden online einsehen. Dieser Service schafft dem Kunden Überblick, jedoch nur, wenn er es wünscht. Weil bei simyo die Kunden selbst entscheiden sollen, ob und in welchem Umfang sie die Services nutzen wollen, ist dieser neue Dienst für alle simyo-Kunden solange deaktiviert, bis sich der Einzelne bewusst dafür entscheidet. Die Aktivierung des Dienstes kann der Kunde kostenlos in seinem persönlichen Account auf der Internet-Seite von simyo vornehmen. Dabei hat der Kunde auch die Wahl, ob er die vollständige oder die teilweise Darstellung der von ihm angerufenen Nummern sehen möchte. simyo bietet brauchbaren Service und günstige Preise, davon kann man sich auch mit einem Blick auf den Prepaidkarten-Vergleich des Telespiegel überzeugen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]