Schön war die Zeit – Kostenloses surfen mit xxl nicht mehr möglich

Schön war die Zeit - Kostenloses surfen mit xxl nicht mehr möglich

So hatte sich die Deutsche Telekom AG das nicht gedacht, als sie im Juni 2000 mit dem ersten xxl-Tarif startete. Der später xxl sunday genannte Tarif von T-Com erlaubt Telefonate in dem deutschen Festnetz und Zugang in das Internet an Sonn- und bundeseinheitlichen Feiertagen ohne zusätzliche Verbindungskosten, also für 0 Cent (bzw. Pfennig). Die Online-Verbindungen sollten von Internet-Anbietern über Einwahlnummern der Rufnummerngasse 019 ermöglicht werden, die sie sich von der Deutschen Telekom schalten lassen sollten.

Findige Anbieter buchten jedoch nicht die von der Deutschen Telekom dafür vorgesehenen Einwahlnummern, sondern boten den Nutzern nationale Festnetznummern an, über die selbstverständlich ebenfalls eine kostenfreie Einwahl in das Internet an xxl-Tagen möglich war. Dadurch erhielten die Anbieter für jede über die Rufnummern generierte Verbindungsminute eine sogenannte Interconnectiongebühr, denn die Deutsche Telekom muss für die Verbindungen ein Entgelt zahlen, die aus ihrem Netz in ein Fremdnetz vermittelt werden. Diese Ortseinwahlnummern erfreuten sich einer hohen Frequentierung durch die xxl-Surfer, wodurch es oft zu Engpässen kam und die Einwahl über bestimmte Ortseinwahlnummern nicht oder nur nach mehreren Versuchen möglich war.

Die Genehmigung des xxl sunday-Tarifs war von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) jedoch befristet worden. Die Behörde musste wiederholt entscheiden, ob sie ihn erneut bewilligt, denn er war immer auf nur wenige Monate begrenzt. Die letzte Genehmigungsfrist endete am 30. September 2004, die Deutsche Telekom stellte erneut einen Antrag auf Verlängerung, dieses Mal sollten jedoch Online-Verbindungen kostenpflichtig sein.

Inzwischen war der neue xxl weekend-Tarif eingeführt worden, mit dem zwar zusätzlich an Samstagen ohne zusätzliche Kosten im deutschen Festnetz telefoniert werden kann, Internetverbindungen jedoch kostenpflichtig sind. Im Gegenzug konnte xxl sunday nicht mehr beantragt, sondern nur noch von Bestandskunden genutzt werden. Viele Kunden wechselten in den neuen xxl-Tarif, oft ohne sich darüber bewusst zu sein, dass damit kein „kostenloses„ Surfen möglich ist. Doch auch der neue xxl-Tarif kann inzwischen nur noch von Bestandskunden genutzt werden, statt dessen bietet T-Com seit dem 01. März 2005 ähnliche Tarifmodelle an.

Die Regulierungsbehörde sah aufgrund des neuen Telekommunikationsgesetzes keinen Genehmigungsbedarf für den xxl sunday-Tarif mehr. Daraufhin kündigte die Deutsche Telekom an, xxl sunday-Nutzern die Internet-Verbindungen über Ortseinwahlnummern an xxl-Tagen ab Dezember 2004 zu berechnen. Dieser Termin konnte jedoch nicht eingehalten werden, die Kunden dürfen noch bis zum 31. März 2005 ohne zusätzliche Kosten an Sonn- und Feiertagen surfen, gleichzeitig sinkt die monatliche Grundgebühr für den analogen T-Net-Anschluss mit xxl zum 01. April von 25,65 € auf 23,27 €.

Die vergangenen Osterfeiertage waren also die letzte Möglichkeit, das „kostenlose„ Surfen mit dem xxl sunday-Tarif auszunutzen. Ab dem kommenden Sonntag werden alle xxl-Kunden, die sich über eine Ortseinwahlnummer in das Internet einwählen, dafür zahlen müssen. Wird zu diesem Zweck eine Rufnummer innerhalb des eigenen Ortsnetzes benutzt, berechnet die Deutsche Telekom 1,6 Cent pro Minute, Verbindungen über Rufnummern mit anderen nationale Ortsvorwahlen kosten 2,6 Cent pro Minute. In dem Vergleich mit den Gebühren anderer Anbieter von Internet-Zugängen ist das ein hoher Preis.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]