Urteil – Private Telefon- und Internet-Nutzung am Arbeitsplatz ist nicht generell verboten

Urteil - Private Telefon- und Internet-Nutzung am Arbeitsplatz ist nicht generell verboten

Eine Anwaltsgehilfin hat während ihres fast zweijährigen Arbeitsverhältnis mit einer Kanzlei innerhalb der Arbeitszeit private Telefonate über den Telefonanschluss an ihrem Arbeitsplatz geführt. Während der Urlaubsabwesenheit ihres Arbeitgebers nutzte sie auch dessen Internet-Anschluss zu privaten Zwecken. Sie wurde deswegen nicht abgemahnt und auch nicht zu einer Zahlung der entstandenen Kosten herangezogen, bis zum letzten Monat ihres Arbeitsverhältnisses. Ihr letztes Nettogehalt behielt ihr Arbeitgeber nämlich ein, dabei handelte es sich um 1.221,18 €.

Nachweislicher Schaden

Durch die privaten Telefonate der Angestellten seien ihm Telefonkosten in Höhe von 174,72 € entstanden und außerdem habe sie ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt. Sie habe insgesamt 55 Stunden und 22 Minuten telefoniert, dabei sei dies nur die Gesamtdauer der ausgehenden Gespräche, die Dauer der eingehenden Telefonate sei noch einmal so hoch. Zudem habe sie etwa 6 Stunden lang seine Internetleitung zu privaten Zwecken benutzt. Insgesamt sei so Arbeitszeit im Wert von 1.660,51 € verloren gegangen, hinzu kämen die Telefongebühren und außerdem wollte er noch Kosten für seinen Arbeitsaufwand zur Ermittlung der Verbindungen geltend machen. Summa summarum verlangte er einen Schadensersatz in Höhe von 1.933,58 € zuzüglich Zinsen und dessen Aufrechnung mit dem einbehaltenen Betrag.

Die ehemalige Angestellte hatte geklagt, sie verlangte die vollständige Zahlung ihres Gehalts nebst Zinsen. Die Privatgespräche hätten dem Arbeitgeber seit langem bekannt sein müssen, schließlich erhalte er regelmäßig eine Telefonrechnung mit Einzelverbindungsnachweis. Er habe ihr niemals, so wie er behaupte, diese Telefonate verboten sondern sie während des gesamten Arbeitsverhältnisses geduldet. Er habe ihr sogar genehmigt, während der häufig vorkommenden Zeiträume, in denen sie lediglich anwesend war, jedoch keine Aufgaben zu erledigen waren, private Dinge zu tun.

Fehler vom Arbeitgeber

Das Landesarbeitsgericht Köln hat dem Arbeitgeber zwar die Aufrechnung der entstandenen Telefonkosten gestattet, ein darüber hinausgehender Anspruch bestehe jedoch nicht, urteilte es. Da der Arbeitgeber kein ausdrückliches, zum Beispiel in dem Arbeitsvertrag verankertes, Verbot gegen die private Nutzung der betrieblichen Anschlüsse ausgesprochen hatte und er nicht nachweisen konnte, dass seine Angestellte ihren Pflichten nicht nachgekommen sei, sei von einer Duldung auszugehen. Zudem könne ein Arbeitgeber aufgrund der ihm zugestellten Einzelverbindungsnachweise prüfen, in welchem Umfang seine Kommunikationseinrichtung genutzt werden. Private Verwendung dieser Einrichtungen durch Arbeitnehmer seien sozialtypisch und, wenn kein Verbot vorliege und sie sich in einem geringen Umfang befänden, sei von einer Duldung seitens des Arbeitgebers auszugehen. Das Maß von 10 bis 15 Minuten pro Tag sollte jedoch nicht überschritten werden. (Aktz.: 4 Sa 1018/04)

Update 29.04.2016

Urteil – Arbeitgeber darf bei Kündigung Browserverlauf auslesen

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]