Gegen unerwünschte Werbeanrufe – Verbrauchzentrale ruft Verbraucher auf

Gegen unerwünschte Werbeanrufe - Verbrauchzentrale ruft Verbraucher auf

` Guten Tag, mein Name ist Frau Blablabla von der Firma Blub. Würden Sie uns verraten, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben?´ So oder so ähnlich beginnen die meisten Cold Calls, wie die unerwünschten Werbeanrufe genannt werden. Sie sind nicht nur verboten, denn sie dürfen nur mit Einwilligung des Angerufenen erfolgen, sondern auch sehr lästig. Das scheint viele Firmen nicht zu kümmern, immer wieder wird versucht, auf diese Art ein Produkt an den Mann oder die Frau zu bringen. Die Verbraucherzentralen wollen dem nun ein Ende setzen, benötigen dafür aber die Unterstützung der Verbraucher.

Weil man gemeinsam am stärksten ist und es wenig sinnvoll ist, als einzelner gegen diese Firmen vorzugehen, erhalten Verbraucher nun in jeder Geschäftsstelle der Verbraucherzentralen kostenlos vorgefertigte Postkarten. Auf denen können Verbraucher vermerken, wann und von wem sie aus welchem Grund angerufen wurden. Diese Postkarten werden mit einer persönlichen Einverständniserklärung versehen im Rahmen der Gemeinschaftsaktion an die Verbraucherzentrale geschickt und gesammelt. Nach der Auswertung aller eingegangenen Postkarten wird die Verbraucherzentrale entscheiden, wie sie die Praktiken bestimmter Firmen öffentlich machen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um ihnen das Handwerk zu legen. Verbraucher, die sich über die richtige Vorgehensweise bei und auch schon vor Erhalt eines Cold Calls informieren möchten, erhalten zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und ebenfalls auf deren Internetseite die Faltblätter mit dem passenden Motto `Kein Abschluss unter dieser Nummer´ und `Ärgernis Werbung´.

Weitere Informationen

Dt. Telekom – Tarife und Anschluss
Arcor – Tarife und Anschluss
Telefontarif – viele Anbieter im Vergleich
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]