Upgrade für die FRITZ!Box von AVM – Mehr Funktionen und mehr Komfort

Upgrade für die FRITZ!Box von AVM - Mehr Funktionen und mehr Komfort

Sie gehört zu der besten DSL-Hardware, die zur Zeit erhältlich ist, ist einfach zu konfigurieren, erklärt sich praktisch selbst und wird von vielen Anbietern zu einem Vertragsanschluss vergünstigt angeboten, die FRITZ!Box. Sie übernimmt je nach Variante zum Beispiel die Aufgabe eines Modems, eines Routers, einer Telefonanlage, dient als Schnittstelle für Internettelefonie (VoIP) und kann sogar per WLAN verbunden werden, alles ist in diesem kleinen Gerät. Der Hersteller der FRITZ!Box kündigte jetzt ein Upgrade an, das die FRITZ!Box um zahlreiche Funktionen und einigen Komfort erweitert. Es ist kostenlos und kann demnächst von der Internet-Seite des Herstellers AVM heruntergeladen werden. Während der CeBIT, also noch bis zum 15. März, ist die Firmware für die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 und FRITZ!Box Fon WLAN 7050 als BETA-Version erhältlich.

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box hat eine neue gestaltete Startseite bekommen und präsentiert sich jetzt in einem neuen Aussehen und mit einer einfacheren Bedienbarkeit. Außerdem kann die Funktion der Info-Leuchtdiode jetzt über einen Punkt in der Benutzeroberfläche von dem Nutzer bestimmt werden. Und ein Telefonbuch, in dem Namen und dazugehörige Telefonnummern samt Kurzwahlangabe abgespeichert werden können, enthält das Upgrade ebenfalls.

Die WLAN-Modelle der FRITZ!Box können zukünftig die Reichweite der kabellosen Verbindung vergrößern. Einerseits können sie selbst als Repeater dienen, um andere WLAN-Geräte in das WLAN-Netzwerk einzubinden oder sie arbeitet mit anderen WLAN-Repeatern zusammen. Die Übertragung erfolgt bei Bedarf mit einer verschlüsselten Funkverbindung.

Nutzer, die anderen autorisierten Nutzern aus dem Internet den Zugriff auf per USB angeschlossene Speichermedien ermöglichen wollen, können dieses jetzt tun. Auf Wunsch erfolgt dies auch nur als Leseberechtigung. Dieses ermöglicht der neu integrierte FTP-Server. Durch den direkten Anschluss an die FRITZ!Box bleibt der Computer ausgeschaltet.

Vorausgesetzt der VoIP-Anbieter unterstützt die Funktion MWI (Message Waiting Indication, Meldung über neue Nachrichten), informiert die FRITZ!Box seinen Nutzer über neue eMails, Fax- oder Sprachnachrichten, auf der Mailbox eingegangen sind. Sind analoge Telefone angeschlossen, sind diese Meldungen in der Anrufliste einzusehen, zukünftig werden die Meldung jedoch an angeschlossene ISDN-Telefone direkt übermittelt. In vielen Fällen soll das Upgrade auch den Verbindungsaufbau bei der Internettelefonie beschleunigen.

Anrufern können individuelle Regeln zugeteilt werden, nach denen sie gesperrt, umgeleitet, oder trotz Klingelsperre durchgestellt werden können. Außerdem lässt sich zukünftig die FRITZ!Box Rufumleitungen auch für ISDN-Telefone einstellen. Damit können Anrufe auf eine ISDN-Rufnummer (MSN) oder die VoIP-Rufnummer sofort oder verzögert zu einem anderen Ziel umgeleitet werden.

Die FRITZ!Box erkennt selbstständig, ob die aktuelle Firmware installiert ist. Ist ein Update verfügbar, wird es angeboten und auf Wunsch automatisch heruntergeladen und installiert. Sicherheit bei einem Update bietet die Firmwaresignatur, anhand dieser erkennt die FRITZ!Box die Herkunft des Updates und weist auf eine von AVM nicht freigegebene Firmware in der AVM DSL Hardware hin.
Weitere Informationen
VoIP-Hardware
DSL Preisvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]