Die günstige Alternative – Discount-Prepaidkarte für das Handy

Die günstige Alternative - Discount-Prepaidkarte für das Handy

Vor rund einem Jahr bewegte sich etwas in der bis dahin eher starren Mobilfunkbranche. Der Anbieter simyo bot seine Prepaidkarte an. Dieses Produkt war ganz anders als alles bisher gekannte. Der Handy-Tarif überzeugte durch niedrige Preise und einheitliche Abrechnung. Die verbraucherfreundlichen Preise waren aufgrund einer neuen Geschäftspolitik möglich. Für die Abwicklung wurde das Handy-Netz des Netzbetreiber-E-Plus verwendet, der Verkauf und die Abwicklung geschah nur über das Internet und Zusatzleitungen gab es nahezu keine. Ebenso wenig wie ein subventioniertes Handy, das mussten sich der Kunde selbst besorgen. Diese Strategie hatte einen durchschlagenden Erfolg und innerhalb kurzer Zeit folgten weitere Anbieter dem Beispiel.

Die Prepaid-Angebote sind inzwischen zahlreich und doch ähneln sie sich. Der Kunde wählt seine Prepaidkarte aus, kauft sie online und bekommt sie per Post zugesandt. Dann legt der Neukunde die SIM-Karte in sein Handy und lässt den Anschluss freischalten. In dem Kaufpreis ist bereits ein Startguthaben enthalten, weiteres Guthaben kann einfach online aufgeladen werden. Der Gesprächspreis mit einem preiswerten Minutenpreis gilt für Gespräche in alle nationalen Netze und das sogar rund um die Uhr. Anrufe zu der eigenen Mailbox sind fast immer kostenfrei und SMS sind ebenfalls billiger als in den altbekannten Tarifen der Netzbetreiber. Der Kunde telefoniert mit der Prepaidkarte seines Anbieters, verwendet aber das Netz einer der deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber. Eine Grundgebühr fällt nicht an, auch sind mit der Nutzung keine weiteren Kosten verbunden. Es muss lediglich innerhalb einer bestimmten Frist Guthaben auf das Prepaidkonto geladen werden, sonst wird die Prepaidkarte als inaktiv erkannt und von dem Anbieter deaktiviert.

Durch die steigende Anzahl der Anbieter entstand wiederum ein Wettbewerb, die Gesprächs- und SMS-Preise sanken weiter. Diverse Unternehmen bieten immer wieder Preisaktionen, mit denen neue Kunden geworben werden und von denen oft auch Bestandskunden zusätzlich profitieren. So bietet zum Beispiel SIMply noch bis Ende des Monats einen günstigeren Gesprächspreis von 14 Cent pro Minute und mit anderen Kunden des Anbieters kann für nur 4 Cent pro Minute telefoniert werden. Auch bei callmobile gelten zurzeit diese Preise und sogar noch bis zum 31. August. Zudem bietet der Provider bei dem Erwerb seiner Prepaidkarte ein Startguthaben, das fast dem Kaufpreis der Prepaidkarte entspricht, rechnerisch kostet der Anschluss nur einen Euro. Bei simyo gibt es noch bis zum 06. Juni 20,- € Gesprächsguthaben, wenn die Prepaid-Karte erworben wird, sie kostet aber nur 19,95 €. Bei debitel-light ist die Differenz größer, bis zum 20. dieses Monats bezahlen Neukunden für die Prepaidkarte rechnerisch 4,95 €. Die einmalige Einrichtungsgebühr für die Prepaidkarte von Tchibo beträgt zurzeit nur 5,- €, der Kunde erhält jedoch einen Euro Startguthaben. Welche Prepaidkarte sein Favorit ist, muss jeder Kunde für sich entscheiden, die Wahl wird durch den Telespiegel Prepaidkarten-Vergleich sicherlich vereinfacht. Die Entscheidung sollte auch davon abhängig gemacht werden, ob eher damit telefoniert oder viele SMS verschickt werden sollen. Andere Dienste wie MMS und Datenübertragung sind mit den Prepaidkarten natürlich auch möglich, meist zu den Konditionen der zugrunde liegenden Tarife der Netzbetreiber. Und ein Handy ist zum Beispiel bei eBay zu einem günstigen Preis erhältlich, oft günstiger als ein subventioniertes Gerät zu einem Handyvertrag eines Netzbetreibers, denn das wird durch die monatliche Grundgebühr refinanziert.

Weitere Informationen

Discount-Handytarife – Vergleich
Handy – Vertragsverlängerung
Vorwahlnummern im Handynetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]