Zahn um Zahn – Blue Security gibt den Kampf gegen Spam auf

Zahn um Zahn - Blue Security gibt den Kampf gegen Spam auf

Jeder aktive Internet-Nutzer kennt sie, die unerwünschten Werbe-E-Mails. Sie versprechen mehr oder weniger dubiose Produkte zu einem angeblich einmalig günstigen Preis, kommen in Massen und verstopfen die E-Mailpostfächer. Versandt werden sie an E-Mail-Adressen, die in dem Internet gefunden oder von datensammelnden Firmen gekauft werden. Sich gegen sie zu wehren, ist nicht vollkommen möglich, obwohl die E-Mail-Anbieter versuchen, sie schon vor dem Erreichen des Kunden abzuwehren. Das funktioniert in den meisten Fällen, aber eben nicht immer. Spam ist ein ernst zu nehmendes Problem und beide Seiten, die Spammer und die Sicherheitsunternehmen, investieren viel Geld und Aufwand, um ihr Ziel zu erreichen.

Die übliche Methode, dem Spam Herr zu werden, ist das passive Blocken der unerwünschten Werbung. Eine ganz andere praktizierte das in Israel ansässige Unternehmen Blue Security. Kunden von Blue Security erhielten die Software Blue Frog und die bombardierte die Versender der Spam-E-Mails nach dem Motto `Schluck Deine eigene Medizin´ wiederum mit E-Mails, pro versandte Spam-E-Mail eine. Diese durchaus aktive Methode, gegen Spammer vorzugehen, traf auf die Kritik mancher Experten, war jedoch effizient. Denn die als Antwort versendeten Bitten, das Spammen zu unterlassen, verstopften nun die E-Mailpostfächer der Spammer und brachten ihre Systeme ins Wanken. Das hatte zur Folge, dass die meisten der bedeutendsten Spammer-Organisationen versprachen, Blue Security-Kunden zukünftig nicht mehr zu belästigen.

Einige Spammer wehrten sich jedoch. Sie ließen die Server von Blue Security und deren Kunden mit Daten bombardieren, die sie von ihren eigenen und Unmengen anderer, mit Viren unter Kontrolle gebrachter, Rechner versendeten. Mehrere Wochen lang dauerte der Kampf, jetzt ist er beendet. Das relativ kleine Unternehmen Blue Security konnte trotz namhafter Geldgeber den mächtigen Denial of Service-Attacken der Spammer nicht standhalten und musste aufgeben. Indessen ist die Internet-Seite bluesecurity.com nicht mehr erreichbar und Blue Security kündigte an, sich aus dem Anti-Spam-Geschäft zurückzuziehen. „Es ist das einzig Verantwortliche, dass wir erledigen können. Dieser Gegner hatte zu viel Geld im Rücken und keine moralischen oder rechtlichen Grenzen. Hätten wir weitergekämpft, hätte er womöglich jeden einzelnen unserer Kunden attackiert und das Internet zum Zusammenbruch gebracht.“ sagt der Firmengründer von Blue Security.

Dass die Spammer einen solchen großen Druck ausgeübt haben, um die Gegenwehr des Unternehmens zu unterbinden, beweist, dass die Methode von Blue Security eine effektive war und die Spammer in ernste Schwierigkeiten brachte. Ein einzelnes Unternehmen kann den aktiven Kampf gegen die Spammer-Organisationen jedoch anscheinend nicht gewinnen.

1 Kommentar

  1. ist zwar schon bald 20 jahre alter artikel aber eine antwortmöglichkeit gibt es auch im jahr 2023 noch gegen spam-versender-unternehmen.

    nicht gewinnen wollen sondern wie im schach-spiel auf „gleichstand“ spielen. ein empfangener spam zurück an absender „return to sender“.

    das habe ich übrigens mal im gooplaystore mit einem entwickler gemacht den ich entdeckte daß dieser „indische“ entwickler im gooplaystore die schweizer apkstore-webseite-app „appbrain“ geraubt und illegal umgeschrieben und als original-entwickler-app anbot. dieser entwickler von dem ich heute eigentlich denke daß das ein gooangestellter war: wurde immer dreister auf meine höflichkeit auf dessen emails zu antworten im bewertungsstream daß ich die nase voll hatte und dessen nachricht in meinem goomail-postfach kopierte und als antwort-text an diesen entwickler in dessen email sendete. plötzlich löschte dieser entwickler alle bewertungskommentare von sich und sendete mir keine weiteren unverschämten gelogenen email-antworten mehr. also nicht unmengen von kampfansagen versenden sondern nur pro selbst empfangene spam die empfangene spam zurücksenden an den spam-sender.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]