Entscheidung – Bundesnetzagentur untersagt Dt. Telekom den Net-Rental-Vertrag

Entscheidung - Bundesnetzagentur untersagt Dt. Telekom den Net-Rental-Vertrag

Wenn ein Unternehmen seinen Kunden einen DSL-Anschluss zur Verfügung stellt, ist dieses in den meisten Fällen eigentlich ein Produkt der Dt. Telekom, denn der gehört das Kabelnetz. Die Dt. Telekom bietet DSL-Anbietern ihre Leistungen an, die diese unter eigenem Namen vermarkten (Resale), dafür muss der DSL-Anbieter ein Entgelt an die Dt. Telekom zahlen. Wie viel das im einzelnen ist, sollte in dem neuen Vorleistungsvertrag geregelt werden, den die Dt. Telekom vor einigen Wochen zur Unterschrift vorlegte. Der unterschied sich von den alten Absprachen vor allem in einem Punkt, große Unternehmen, die viele Kunden aufweisen können, sollten bevorzugt behandelt werden und deutliche Nachlässe erhalten. (Telespiegel-News vom 23.03.2006) Das stieß auf starke Kritik der benachteiligten Anbieter und nicht nur auf die.

Auch das Bundeskartellamt schaltete sich ein, ebenso wie die Bundesnetzagentur, die der Dt. Telekom nun einen Strich durch die Rechnung machte. Sie untersagte der Dt. Telekom, ihren Net-Rental-Vertrag weiterhin anzubieten. Bei Net-Rental handele sich letztendlich um ein Rabatt-Modell, das großen DSL-Anbietern deutlich höhere Margen bei dem Wiederverkauf von DSL-Anschlüssen der Dt. Telekom AG einräume als kleineren und mittleren DSL-Anbietern, ohne dass hierfür ein sachlich gerechtfertigter Grund bestehe, begründete die Bundesnetzagentur ihre Entscheidung.

Die Verbände der Wettbewerber der Dt. Telekom, begrüßten das Vorgehen der Bundesnetzagentur. Damit werde nicht nur der Vorstoß der Dt. Telekom unterbunden, die Wettbewerber aus dem Markt zu drängen, indem einige wenige Anbieter bevorzugt würden. Das NetRental-Verbot sei auch der erste Schritt auf dem Weg zu einer festen Entgeltstaffelung auf dem DSL-Markt, bei der alle Anbieter ihre Geschäftsmodelle realisieren könnten, erklärte Jürgen Grützner, der Geschäftsführer des Branchenverbandes VATM. Auch das Bundeskartellamt hat die heute bekannt gewordene Entscheidung in einer Stellungnahme gegenüber der Bundesnetzagentur unterstützt.

Weitere Information zu DSL

DSL Preisvergleich
DSL Flatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]